Krisenszenario im Blickpunkt

Krisenszenario am Kapitalmarkt 2022

Alfred Salzmann Blog von Alfred Salzmann, 07.07.2022

 

Krisenszenario im Blickpunkt

Kapitalmarktbericht von Alfred Salzmann, Geschäftsführender Gesellschafter von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Rückblick

Der globale weltweite Aktienindex MSCI World verlor im Zeitraum von April bis Juni 2022 16,1 Prozent.

Gleichzeitig entstand durch den Anstieg der Zinsen bzw. Renditen am Anleihenmarkt ebenso sehr große Verluste. (Das Minus lag gemessen am Bloomberg Euro Gouvernement Index bei minus 7,2 Prozent.

Die Inflation in Europa und in Amerika beträgt derzeit 8,6%

Der US Aktienmarkt erreicht im Juni ein Minus von 23,6 Prozent gegenüber seinem Höchststand.

Der Deutsche Aktienindex DAX verlor in den ersten 6 Monaten 2022 fast 20 Prozent.

Der MSCI World in Dollar verlor in der ersten Jahreshälfte ungefähr 21%.

Die Euro Anleihen guter Bonität hatten einen Verlust von ca.16% (inclusive Zinsertrag) Ein Renditeanstieg bedeutet fallende Kurse.

Gold war im zweiten Quartal kein Inflationsgewinner. Die Gewinne im 1 Quartal wurden wieder abgegeben.

 

Übersicht der Kapitalmarktentwicklung 1. Januar 2022 bis 30.Juni 2022

  • Stoxx Europe 50 in Euro                                  –  7,9 Prozent
  • DAX in Euro                                                     – 19,5 Prozent
  • MSCI Emerging Markts in Euro                      – 10,4 Prozent
  • MSCI World in Euro                                        – 13,5 Prozent
  • S&P 500 In Dollar                                            – 20,1 Prozent
  • Goldpreis in Dollar                                          –    1,2 Prozent
  • Bloomberg Euro Goverment TR Index            – 12,1 Prozent
  • Ebrexx German Gov. Bond TR Index              –   7,0 Prozent
  • US-Dollar in Euro                                                  8,5 Prozent

 

Während aktienorientierte Anleger welche gelernt haben Kursschwankungen auszuhalten mit der Entwicklung im ersten Jahr umgehen können, sind die ähnlich hohen Verluste für defensiv orientierte Investoren fast nicht auszuhalten und zu verstehen.

Diese Investoren sollten sich überlegen, ob sie bei der Bank oder beim Berater richtig aufgeklärt wurden.

Ausblick:

Selten gab es seine Phase mit so vielen gleichzeitig stattfindenden Krisen.

  • Der Angriffskrieg in der Ukraine.
  • Der Boykott und die Antwort von Russland.
  • Hungersnot in Afrika.
  • Die Corona Lockdown-Serie in China.
  • Globale Lieferkettenunterbrechungen.
  • Explodierende Energiepreise.
  • Fehlende Energielieferungen.
  • Extrem hohe Inflation.
  • Falsche politische Entscheidungen.
  • Abhängigkeit von der EU.
  • Unfähige Politiker.
  • Hoher Verschuldungsgrad der Länder
  • Beginnende Eurokrise
  • Eventuelle Zahlungsunfähigkeit einiger Eurostaaten.
  • v.m.

Diese Liste wäre noch um einiges zu erweitern. Diese Krisen sind jedoch nicht einzeln zu betrachten, sondern können auf die anderen Krisen massive Auswirkungen haben.

Manche der Auswirkungen werden täglich in den diversen Medien kommuniziert.

 

Aufgrund der bereits vorhandenen Krisen, können und werden neue Krisen entstehen:

 Neuauflage der Euro-Krise?

Anfang Juni verkündet EZB-Chefin Christine Lagarde in Amsterdam das lang erwartete Ende

der Anleihenkäufe und stellt endlich eine erste Zinserhöhung für Juli in Aussicht. Die Inflationsrate war im Mai in der Eurozone auf 8,1% gestiegen. Derzeit 8,6% mit steigender Tendenz.

Der Einlagenzins soll von minus 0,5 auf minus 0,25 Prozent angehoben werden und dann im September ein weiteres Mal um voraussichtlich mindestens 0,5 Prozentpunkte. Die EZB ist damit, abgesehen von der Bank of Japan, die letzte Zentralbank, die mit Zinserhöhungen den Kampf gegen die Inflation aufnimmt.

Die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen hochverschuldeter Staaten Südeuropas ziehen kräftig an. In Italien sind es zeitweise über 4%, Griechenland liegt knapp darunter, in Spanien waren es zeitweise 3% und in Frankreich fast 2,5%. Noch zu Jahresbeginn lagen die Zinsen, die diese Länder für die Refinanzierung ihrer Anleihen zahlen mussten, teilweise unter 1%.

Experten sehen in den dramatischen Zinsanstiegen ganz klar die Rückkehr der Euro-Krise.

 

Erinnerungen an das Jahr 2012 werden wach:

Mario Draghi, damals Chef der EZB, verhinderte mit seiner legendären „Whatever it takes“-

Rede und den darauffolgenden Billionen-Programmen zum Ankauf von Staatsanleihen, die die

Zinslast für überschuldete Staaten erträglich hielten, ein mögliches Ende der Währungsgemeinschaft. Durch die zusätzlich erzeugte Nachfrage nach den Schuldpapieren hielt er die Zinslast auch für hochverschuldete Staaten in erträglichen Grenzen.

Heute, zehn Jahre später, haben die Zinsniveaus noch lange nicht die Niveaus von 2012 erreicht. Die Staatsverschuldung der Euro-Länder betrug damals 9.000 Milliarden Euro, heute sind es

wegen der permanenten staatlichen Stützungsprogramme 12.400 Milliarden Euro. Das entspricht fast der gesamten jährlichen Wirtschaftsleistung der Währungsunion.

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 haben die Euro-Staaten knapp 2.500 Milliarden Euro an neuen Schulden aufgenommen. Die Bilanzsumme der EZB, die sich seit Ausbruch

der Finanzkrise im dauerhaften Rettungsmodus befindet, hat sich vor allem durch die Anleihekäufe in den vergangenen 10 Jahren fast verfünffacht und liegt nun bei 8.800 Milliarden Euro. Ein Drittel der Staatsverschuldung der Euro-Länder liegt inzwischen bei der Notenbank

Bis zur Sitzung im Juli sollte die EZB wohl ihre konkrete Vorgehensweise präsentieren. Eine grundsätzliche, dauerhafte Lösung kann es dabei alleine durch den Fakt, dass der Euro-Raum

eine Währungs- aber keine Fiskalunion ist, nicht geben. Eine vorübergehende Lösung kann jedoch auch lange funktionieren, wenn es so etwas wie eine gemeinschaftliche Finanz- und Verschuldungspolitik gibt. Die Euro-Zone ist dazu definitiv auf neue, innovative Ideen und Optionen in der Geldpolitik angewiesen.

 

Aktien

Das erste Halbjahr 2022 war für US-Aktien (gemessen am S&P 500) mit einem Verlust von 20,6 Prozent das schlechteste seit 1970.

Trotz einer Kurskorrektur von mehr als 20 Prozent lassen die für dieses Jahr erwarteten Unternehmensgewinne noch keine Schwäche erkennen. Im Gegenteil. Seit Anfang des Jahres sind die Gewinnschätzungen der Analysten für das Jahr 2022 und die im S&P 500 enthaltenen Unternehmen von 220 Indexpunkten auf 228 gestiegen.

Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es nur sieben Fälle, in denen der Index in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mehr als 20 Prozent verloren hat. Jedes Mal legten Aktien in den folgenden zwölf Monaten deutlich. Im Durchschnitt waren es 31,4 Prozent, jedoch mindestens 22,2 Prozent.

Im Zuge der Pandemie haben viele Technologieunternehmen einen enormen Wachstumsschub erfahren. Extreme Wachstumsraten der Pandemiegewinner wurden fortgeschrieben und die Aktienkurse dieser Unternehmen stiegen auf nicht mehr zu rechtfertigende Niveaus. Diese Übertreibungen haben sich nach Kursrückgängen von 80 Prozent und mehr wieder weitgehend bereinigt. Auch die großen, etablierten Technologiewerte haben im ersten Halbjahr im Durchschnitt gut 30 Prozent verloren, obwohl ihre Gewinne weiter gestiegen sind.

Ein ähnliches Bild ergibt sich für den MSCI World Index, der zu zwei Dritteln aus US-Werten besteht. Hier liegt die Gewinnrendite für das Jahr 2022 sogar bei 6,7 Prozent und damit 4,5 Prozentpunkte

höher als der „Weltzins“ (Durchschnitt von 10-jährigen US-Staatsanleihen und Bundesanleihen).

Im historischen Kontext ist dies ein attraktiver Renditeaufschlag, der auch als Risikoprämie von Aktien bezeichnet wird.

„War es das jetzt oder geht es noch weiter abwärts?“, 

„Kommt jetzt der Megacrash, den viele Crash-Experten prophezeien?“ oder „Ist jetzt der schon der richtige Zeitpunkt, um günstig einzusteigen?“

Die Verunsicherung unter den Anlegern ist groß wie nie, was ich nur zu gut verstehen kann, da ja 90% Verluste eingefahren haben. Und beim Blick in die Medien wird Dir diese Unsicherheit nicht genommen, sondern von den zahlreichen Crash-Propheten noch verstärkt.

Jede Krise bietet aber auch Chancen.

In meiner über 30 Jahre andauernden Zeit am Finanzmarkt habe ich einige Erfahrungen sammeln können. Zu oft habe ich schon erlebt, dass niemand mehr daran glaubte, dass es nochmal aufwärts gehen könnte. Und dann kam es doch anders, als die breite Masse glaubte.

 

Gold:

Während die Welt zurzeit viele politische und wirtschaftliche Veränderungen zu verdauen hat, ist eines über Jahrtausende gleichgeblieben: Gold bleibt ein wichtiger Wertanker, der langfristig seine reale Kaufkraft erhalten hat. Dies wissen vor allem Anleger in der Türkei zu schätzen. Im Juni betrug die Inflation dort 78,6 Prozent. Türkinnen und Türken können heute also nur noch gut die Hälfte von ihrem Geld kaufen wie noch vor einem Jahr.

Dieses „Wertversprechen“ gilt nicht kurzfristig, sondern über längere Zeiträume, vor allem aber in Phasen hoher Inflation.

Welche Überlegungen sind für mich als Anleger eventuell sinnvoll?

Neben den Grundüberlegungen bei Kapitalanlagen, wie

  • Risiko,
  • Verfügbarkeit,
  • Streuung,
  • Höhe der Kapitalanlage,
  • Anlagehorizont,
  • Aufteilung des Kapitals in Sachwerte und in Geldwerte,
  • v.m.

 

ist es auch hilfreich sich mit anderen Fragen und Überlegungen für das richtige Handeln zu beschäftigen.

  • Besser eine Aktie von einer Versicherung als eine Lebensversicherung.
  • Benötige ich wirklich einen Bausparvertrag, um mein Kapital zu verringern?
  • Sind Staatsanleihen wirklich sicher und für mich sinnvoll?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, um die Inflation einigermaßen auszugleichen?
  • Wieviel Geld, (Barmittel) brauche ich jederzeit verfügbar?
  • Ist das Geld auf meiner Bank sicher?
  • Ist das Geld in der EU sicher?
  • In welche Richtung steuert die Politik?
  • Wird die Inflation noch höher?
  • Droht eine Rezession?
  • Ist Gold für mich eine Alternative?
  • Sind sonstige Edelmetalle wie z.B. OSMIUM, Platin, Silber, Palladium, für mich eine Alternative.
  • Wäre es vielleicht interessant in Diamanten zu investieren.
  • Traue ich mich in sehr schwankungsreiche Anlagemöglichkeiten wie Aktien oder Kryptowährungen zu investieren.
  • Welche alternativen Investmentanlagen könnte ich eventuell nutzen?
  • Wen brauche ich dabei, der mir bei diesen Entscheidungen hilft, und mir die Informationen liefert?

u.v.m.

Fazit:

Angesichts negativer Realzinsen und erhöhter Volatilität lassen sich mit börsennotierten Anlagen möglicherweise nicht mehr die Erträge erzielen, die Anleger benötigen, um ihre Anlageziele zu erreichen.

Unsere heutigen Anlageziele sind mit gestrigem Denken wohl nicht mehr erreichbar. Von Klimawandel bis zu Zinserhöhungen – wir wissen, dass Ihre langfristigen Investmentanforderungen alternative Ansätze erfordern. Tauchen Sie tiefer ein in die Welt alternativer Anlagen, von Immobilien über Private Credit bis hin zu individuellen Lösungen, die auf Ihre Ziele abgestimmt sind.

 

Aktuell sehen wir überall Krisen, welche wir zurzeit in keinster Weise beherrschen.  In solchen Bärenmärkten wird der Grundstein für die Gewinne der Zukunft gelegt, dies sollte man nicht vergessen! Angesichts der massiven Inflationswelle werden Sachwerte wieder in den Fokus vieler Anleger geraten.

Gehen Sie Ihren innovativen Weg, um die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Übernehmen Sie die Verantwortung über Ihr Geld.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ Ich möchte die maximale Kontrolle über mein Geld haben. Die habe ich bei Banken definitiv nicht. Denn mein Geld gehört der Bank und nicht mir. Ich möchte aber Eigentümer und nicht Gläubiger meines Geldes sein und nicht im Fall der Fälle darauf hoffen müssen, dass ich als Gläubiger mein Geld wiederbekomme.

Möchtest Du Gläubiger sein und in Schulden anderer investiert sein, oder Eigentümer Deines Geldes sein?

TIPP: Reduziere Deine Bankguthaben auf das Notwendige!

Lese auch den Bericht zur

Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Nicht Vergessen:

Melden Sie sich auch für die Newsletter von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder mit einem Klick aus dem Verteiler austragen.

Hier können Sie sich für die Newsletter registrieren! >>>

Liebe Grüße

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

Risikohinweis:

Die in dieser Unterlage enthaltene Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder, und können sich ohne Ankündigungen ändern. Sie basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen und dient der zusätzlichen Information unserer Anleger. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse von Anlegern hinsichtlich Ertrag, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Jede Kapitalanlage ist mit Risken verbunden. Wir übernehmen für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier wiedergegebenen Informationen und Daten sowie das Eintreten von Prognosen keine Haftung. Die Unterlage ersetzt keinesfalls eine anleger- und objektgerechte Beratung sowie umfassende Risikoaufklärung. Die steuerliche Behandlungder Fonds ist von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängig und kann künftig Änderungen unterworfen sein. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Ausgabe- und Rücknahmespesen der Fonds sowie sonstige externe Spesen und Steuern sind in den Performanceberechnungen nicht berücksichtigt und mindern die Rendite der Veranlagung. Ertragserwartungen stellen bloße Schätzungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar und sind kein verlässlicher Indikator für eine tatsächliche künftige Entwicklung.

Japan verkauft Gold

Japan Verkauft Gold, um Haushaltsloch zu stopfen

Alfred Salzmann Blog von Alfred Salzmann, 21.12.2020

Die japanische Regierung hat einen ungewöhnlichen Weg beschritten.

Um die finanzielle Last der Corona-Krise zu tragen, wurden 80 Tonnen Gold im Zuge eines Deals mit der Bank of Japan innerhalb des Finanzministeriums umgeschichtet. 80 Tonnen Gold wurden innerhalb des eigenen Ministeriums verkauft welches für die Prägung von Münzen vorgesehen war.  Dies wurde vom Nachrichtendienst  Reuters berichtet. Der Nachrichtendienst beruft sich auf Aussagen von Regierungsvertretern.

Die Regierung stehe unter Druck, steigende Kosten der Krisenbewältigung mit nicht-steuerlichen Einnahmen zu decken.

 

Der Verkauf des Goldes erfolgte in einem eher ungewöhnlichen Prozess.

  • Zuerst veräußerte die für internationale Angelegenheiten zuständige Abteilung des Finanzministeriums einen Teil der Dollar-Reserven an die Bank of Japan.
  • Mit den erhaltenen Yen kaufte man Gold von einer Abteilung des Ministeriums, die für das Schuldenmanagement zuständig ist.
  • Es sollen damit Erlöse von 500 Milliarden Yen (4,84 Milliarden Dollar) generiert worden sein. Das entspricht dem aktuellen Marktwert für 80 Tonnen Gold (2,572 Millionen Unzen) bei einem Goldpreis von 1.882 US-Dollar pro Unze.
  • Das Geld wird man zur Finanzierung eines Fonds zur Förderung von Forschung und Entwicklung an Universitäten verwenden.

„Vom Standpunkt der fiskalischen Konsolidierung, kann dieser Deal als effektive Nutzung von Staatseigentum bezeichnet werden“, sagt Yoshimasa Maruyama, Chef-Marktökonom bei SMBC Nikko Securities laut Reuters. Japan besitzt laut offiziellen Angaben Goldreserven im Umfang von 765,2 Tonnen.

 

Wo kann ich als Privatperson Gold und Silber kaufen?

Gold und/oder Silber kaufen Sie am besten dort, wo Sie persönlich nicht bekannt sind. Goldkauf ist aber auch eine Vertrauensangelegenheit, da immer mehr Gold gefälscht wird.

Besuchen Sie auch die Berichte über Gold und andere Edelmetalle. Auch die Seite über Diamanten und Edelsteine könnte für Sie von Interesse sein.

In diesem Shop können Sie vertrauensvoll Ihr Gold, Silber, Platin oder Diamanten kaufen.

Gibt es eine Alternativen und/oder Ergänzung zu Gold und Silber?

Eine hervorragende alternative zu Gold und Silber ist Osmium, das wertvollste und seltenste Edelmetall der Welt.
Aus dem einstigen Geheimtipp für Experten, ist Osmium eine echte Alternative zu Gold und Diamanten. 
Osmium kommt in der Erdkruste vor, und ist unfassbar knapp. Man könnte die gesamte Menge Osmium, die aus der Erdkruste gewonnen werden kann, in einen einzigen kleinen LKW laden.
Die global verfügbare Menge an Osmium passt in einen Würfel mit einer Kantenlänge von nur 2,1 Metern.

Es existieren auf der Welt also nur gut 9 m³ Osmium im Vergleich zu circa 13.800 m³ Gold.

Osmium als Schmuck

Lange Zeit galt Osmium als Geheimtipp unter Uhrenhändlern, Juwelieren und wenigen, sehr gut informierten Anlageberatern.

Im August 2019 beschrieb die Bloomberg Businessweek in New York in einer Sonderausgabe Osmium sogar als das „Jewelry Chameleon“ und vermutet Osmium als den „next generation diamond“.

Die einzelnen Kristalle im Osmiumkristallverbund sind perfekte Spiegel, die das Sonnenlicht, welches parallel auf der Erde ankommt, auch parallel weitersenden. Da die Flächen das Licht nicht wie Diamanten brechen, wird es im Auge dieselbe Wirkung erzielen, als wenn man direkt in die Sonne schaut.

Damit lässt Osmium jeden Diamanten im Sonnenlicht langweilig aussehen.

Dabei wird Osmium wie Diamanten oder Edelsteine in Ringe, Broschen, Ohrhänger oder Halsketten eingebracht.Jeder Juwelier und Hersteller hat die Möglichkeit, Osmium in fast beliebiger Formen zu bestellen, um sie in seiner Designlinie zu verwenden.

Der Preis von Osmium wird in der Schweiz bestimmt und veröffentlicht. Die Daten finden sich auf der Internet-Seite www.osmium-preis.de.

Verfügbarkeit von Osmium
Osmium erhält man auf der gesamten Welt nur bei ausgesuchten Fachhändlern, die Osmium ausschließlich mit einem Echtheitszertifikat ausliefern, welches vom „Osmium-Institut zur Inverkehrbringung und Zertifizierung von Osmium GmbH“ in Deutschland ausgestellt wird und für jedes Teil mit einem achtstelligen Buchstaben-Zahlencode verbunden ist.
Dies ist der Osmium-Identification-Code.Osmium wird im Schmuckmarkt ausschließlich in seiner kristallinen Form verbreitet und eingesetzt.
Die ursprüngliche Erscheinungsform von Osmium ist der gesundheitsschädliche Osmium-Schwamm, der nicht in private Hände gehört.
Seit dem Jahr 2014 ist Osmium allerdings in seiner kristallinen Form verfügbar. Es ist in Form von Schmuck und in kleinen Barren unterschiedlicher Größe als Anlagemetall erhältlich.

Privatkauf von OsmiumOsmium kann auch von Privat über das Internet gekauft werden. Sie sollten jedoch ausschließlich kristallisiertes Osmium kaufen.

Weitere Informationen über Osmium finden Sie auf der Homepage unter den Kategorien!

Hier bekommen Sie das wertvollste und seltenste Edelmetall der Welt! Ihr kristallisiertes Osmium.

Osmium ist der Superlativ mit besonderen Eigenschaften  Fazit

  • Osmium ist ein extrem seltenes Edelmetall
  • es hat faszinierende physikalische Eigenschaften
  • macht Diamanten Konkurrenz
  • einzigartige Reflexionen
  • tolle Alternative zu Diamanten in der Schmuckindustrie
  • Ersatz von Gold, Silber und andere Edelmetalle im Anlagemarkt
  • Die global verfügbare Menge an Gold passt in einen Würfel mit der Kantenlänge von 24 Metern und wird durch den aktuell sehr aktiven Abbau weiter steigen
  • Die global verfügbare Menge an Osmium passt in einen Würfel mit einer Kantenlänge von nur 2.1 Metern!
  • Es existieren nur weniger als 9 m³ Osmium im Vergleich zu circa 13.800 m³ Gold.
  • In Volumina gerechnet, ist Gold damit 1.500-fach häufiger in der kontinentalen Erdkruste enthalten als Osmium.
  • Gold wird einfach nicht ausgehen. Osmium schon! Und zwar bald…
  • hat eine extrem hohe Wertdichte
  • große bisherige Wertsteigerung
  • bereits in kleinen Mengen zu kaufen (ab ca. € 100,00)

Darum hat Osmium einen sehr hohen und vermutlich langfristig stark steigenden Wert. Die Beimischung eines Osmium-Investments ist daher eine gute Möglichkeit, um langfristig eine sehr hohe Rendite zu erzielen. 

Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Nicht Vergessen:

Melden Sie sich auch für die Newsletter von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder mit einem Klick aus dem Verteiler austragen.

Hier können Sie sich für die Newsletter registrieren! >>>

Weitere Informationen finden Sie auch auf:

http://www.finanzquadrat.com

https://www.facebook.com/alfred.salzmann

https://www.facebook.com/WirtschaftsberatungFinanzquadratGmbh/

https://www.facebook.com/worldofmoney001/

 

Liebe Grüße

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

Aktienkurs

Finanzmärkte im ersten Halbjahr 2020

Die Aktienmärkte im Fokus der Corona Krise

Alfred Salzmann Blog von Alfred Salzmann, 30.07.2020

Wer sich nur die Veränderung einiger wichtiger Aktienindizes im ersten Halbjahr 2020 ansieht, könnte den Eindruck gewinnen, dass das erste Halbjahr 2020 eher ein ereignisarmes Halbjahr gewesen ist.

Der Dow Jones Industrial Average, startete mit 28.538 Punkten in das Jahr 2020. Am gestrigen Handelstag hat der Dow Jones mit 25.813 Punkten geschlossen. Dies ergibt ein Minos von 9,6 Prozent.

Der S&P-500-Index (500 amerikanische Aktien) beendete das erste Halbjahr sogar nur mit einem Miniminus von 4,0 Prozent.

Die Entwicklung an der „Technologie-Börse“ Nasdaq zeigt in seiner Halbjahresbilanz ein Plus von 12,1 Prozent. (In erster Linie durch die Internetaktien)

Der Euro-STOXX-50-Index weist für Euroland ein Halbjahresminus von 13,6 Prozent aus.

Der deutsche Leitindex DAX verlor trotz dem Zusammenbruch von Wirecard als Folge eines Bilanz- und Betrugsskandals nur 7,1 Prozent seit Jahresbeginn.

 

Was die vergleichsweise kleinen prozentualen Veränderungen des ersten Halbjahres nicht zeigen: Hinter den Aktienbörsen liegt das turbulenteste Halbjahr der Geschichte.

Noch nie brachen die Aktienkurse von unmittelbar zuvor erreichten Rekordhöhen so schnell und so stark ein. Und noch nie erholten sie sich innerhalb weniger Wochen wieder um so hohe Beträge.

Denn eines sollte man nicht vergessen: Bei einem Kursverlust müssen die Kursgewinne in etwa doppelt so hoch sein, um wieder denselben Ausgangspunkt zu haben.

 

So manchem Anleger mag die Entwicklung am Aktienmarkt geradezu surreal erscheinen: Die negativen realwirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden jeden Tag deutlicher – und dennoch steigen die Börsenkurse seit geraumer Zeit stark an. Wie kann das sein?

Der beispiellose weltweite Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität war nicht die Folge einer Konjunkturschwäche, die sich über Monate entwickelte.

Vielmehr mussten überall auf der Welt „Lockdown“-Maßnahmen zur Eindämmung der Virus-Pandemie ergriffen werden. Dies ist also eine von staatlicher Seite angeordnete Rezession. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass bei einer schrittweisen Lockerung der Maßnahmen die Wirtschaftsaktivitäten wieder zunehmen. Zudem sind weltweit Hilfsprogramme in nie zuvor erreichter Größenordnung gestartet worden, um die Konjunktur wieder zu beleben. Ausmaß und Geschwindigkeit der Konjunkturerholung bleiben natürlich ein Thema, das auch an den Börsen aufmerksam beobachtet wird.

Fazit zu den Aktienmärkten

Welche Lehren können Anleger aus dem ersten Halbjahr ziehen? Einmal mehr haben sich panische Verkäufe bei einem Crash als falsch erwiesen.

Wer im März angesichts von Schreckensmeldungen Aktieninvestments auflöste oder verringerte, hat dafür den schlechtesten Zeitpunkt seit Jahren gewählt und wahrscheinlich hohe Verluste erlitten.

Wer nur wenige Monate wartete, dürfte sich heute wieder in der Gewinnzone befinden. Dies gilt zumindest für diejenigen, die in den Wochen nach dem Crash, also in der zweiten Märzhälfte, im April oder im Mai Aktieninvestments getätigt oder aufgestockt haben.

Weitere Assetklassen

Edelmetallpreise setzen ihren Höhenflug fort

Die Rekordjagd des Goldpreises hat sicher jeder von Ihnen mitbekommen und teilweise sicher auch aktiv verfolgt. Nun hat der Goldpreis diese fortgesetzt und steuert unterdessen die 2.000 Dollar-Marke an. Seit Jahresbeginn hat Gold insgesamt bereits rund 30% an Wert gewinnen können.

Aber nicht nur der Goldpreis zieht kräftig an, denn eine ganz ähnliche Entwicklung zeichnet sich auch bei Silber ab. So stieg der Preis für Silber indes auf den höchsten Stand seit 2013 und damit seit mittlerweile sieben Jahren. Silber hat somit seit Beginn dieses Jahres sogar rund 45% an Wert hinzu gewonnen.

Auch die anderen Edelmetalle wie OSMIUM, Platin haben im ersten Halbjahr massiv an Wert gewinnen können.

Kryptowährungen ziehen wieder an

Die wichtigsten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben in dieser Woche Ihre Höchststände im Jahr 2020 erreicht. Die Chancen auf eine regelrechte Rally auf dem Kryptomarkt sind sehr groß.

Anleihenmärkte

Aufgrund der historischen tiefen Zinsen, ist am Anleihenmarkt nicht viel Geld zu erzielen. Das Chancen Risiko Verhältnis ist nicht besonders interessant.

Weitere Informationen

Wenn Sie nun Gold und/oder Silber kaufen wollen, so können Sie Ihre Käufe direkt über diesen Shop tätigen.

Besuchen Sie auch die Berichte über Gold und andere Edelmetalle. Auch die Seite über Diamanten und Edelsteine könnte für Sie von Interesse sein.

In diesem Shop können Sie Ihr Gold, Silber, Platin oder Diamanten kaufen.

Alternative und/oder Ergänzung zu Gold und Silber

Eine hervorragende alternative zu Gold und Silber ist Osmium, das wertvollste und seltenste Edelmetall der Welt.
Aus dem einstigen Geheimtipp für Experten, ist Osmium eine echte Alternative zu Gold und Diamanten. 
Osmium kommt in der Erdkruste vor, und ist unfassbar knapp. Man könnte die gesamte Menge Osmium, die aus der Erdkruste gewonnen werden kann, in einen einzigen kleinen LKW laden.
Die global verfügbare Menge an Osmium passt in einen Würfel mit einer Kantenlänge von nur 2,1 Metern.

Es existieren auf der Welt also nur gut 9 m³ Osmium im Vergleich zu circa 13.800 m³ Gold.

Osmium als Schmuck

Lange Zeit galt Osmium als Geheimtipp unter Uhrenhändlern, Juwelieren und wenigen, sehr gut informierten Anlageberatern.

Im August 2019 beschrieb die Bloomberg Businessweek in New York in einer Sonderausgabe Osmium sogar als das „Jewelry Chameleon“ und vermutet Osmium als den „next generation diamond“.

Die einzelnen Kristalle im Osmiumkristallverbund sind perfekte Spiegel, die das Sonnenlicht, welches parallel auf der Erde ankommt, auch parallel weitersenden. Da die Flächen das Licht nicht wie Diamanten brechen, wird es im Auge dieselbe Wirkung erzielen, als wenn man direkt in die Sonne schaut.

Damit lässt Osmium jeden Diamanten im Sonnenlicht langweilig aussehen.

Dabei wird Osmium wie Diamanten oder Edelsteine in Ringe, Broschen, Ohrhänger oder Halsketten eingebracht.Jeder Juwelier und Hersteller hat die Möglichkeit, Osmium in fast beliebiger Formen zu bestellen, um sie in seiner Designlinie zu verwenden.

Der Preis von Osmium wird in der Schweiz bestimmt und veröffentlicht. Die Daten finden sich auf der Internet-Seite www.osmium-preis.de.

Verfügbarkeit von Osmium
Osmium erhält man auf der gesamten Welt nur bei ausgesuchten Fachhändlern, die Osmium ausschließlich mit einem Echtheitszertifikat ausliefern, welches vom „Osmium-Institut zur Inverkehrbringung und Zertifizierung von Osmium GmbH“ in Deutschland ausgestellt wird und für jedes Teil mit einem achtstelligen Buchstaben-Zahlencode verbunden ist.
Dies ist der Osmium-Identification-Code.Osmium wird im Schmuckmarkt ausschließlich in seiner kristallinen Form verbreitet und eingesetzt.
Die ursprüngliche Erscheinungsform von Osmium ist der gesundheitsschädliche Osmium-Schwamm, der nicht in private Hände gehört.
Seit dem Jahr 2014 ist Osmium allerdings in seiner kristallinen Form verfügbar. Es ist in Form von Schmuck und in kleinen Barren unterschiedlicher Größe als Anlagemetall erhältlich.

Privatkauf von OsmiumOsmium kann auch von Privat über das Internet gekauft werden. Sie sollten jedoch ausschließlich kristallisiertes Osmium kaufen.

Weitere Informationen über Osmium finden Sie auf der Homepage unter den Kategorien!

Hier bekommen Sie das wertvollste und seltenste Edelmetall der Welt! Ihr kristallisiertes Osmium.

Osmium ist der Superlativ mit besonderen Eigenschaften  Fazit

  • Osmium ist ein extrem seltenes Edelmetall
  • es hat faszinierende physikalische Eigenschaften
  • macht Diamanten Konkurrenz
  • einzigartige Reflexionen
  • tolle Alternative zu Diamanten in der Schmuckindustrie
  • Ersatz von Gold, Silber und andere Edelmetalle im Anlagemarkt
  • Die global verfügbare Menge an Gold passt in einen Würfel mit der Kantenlänge von 24 Metern und wird durch den aktuell sehr aktiven Abbau weiter steigen
  • Die global verfügbare Menge an Osmium passt in einen Würfel mit einer Kantenlänge von nur 2.1 Metern!
  • Es existieren nur weniger als 9 m³ Osmium im Vergleich zu circa 13.800 m³ Gold.
  • In Volumina gerechnet, ist Gold damit 1.500-fach häufiger in der kontinentalen Erdkruste enthalten als Osmium.
  • Gold wird einfach nicht ausgehen. Osmium schon! Und zwar bald…
  • hat eine extrem hohe Wertdichte
  • große bisherige Wertsteigerung
  • bereits in kleinen Mengen zu kaufen (ab ca. € 100,00)

Darum hat Osmium einen sehr hohen und vermutlich langfristig stark steigenden Wert. Die Beimischung eines Osmium-Investments ist daher eine gute Möglichkeit, um langfristig eine sehr hohe Rendite zu erzielen. 

Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Nicht Vergessen:

Melden Sie sich auch für die Newsletter von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder mit einem Klick aus dem Verteiler austragen.

Hier können Sie sich für die Newsletter registrieren! >>>

Weitere Informationen finden Sie auch auf:

auf der Homepage von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Blogs von Alfred Salzmann

Informationen zu Edelmetalle

Osmium, das teuerste Edelmetall

Facebook von Alfred Salzmann

Facebook von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Facebook von World of Money

 

und im Downloadbereich:

Sollten Sie Silber und Gold kaufen

Internetseiten zu Osmium

Liebe Grüße

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

Rechtliche Hinweise

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Alfred Salzmann, Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung. Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH zulässig

Gold und/oder Silber kaufen

Informationen zu Edelmetalle

Alfred Salzmann Blog von Alfred Salzmann, 8.06.2020

Sollten Sie Silber „und“ Gold kaufen?

So beginnt das neue kostenlose eBook „Sollten Sie Silber „und“ Gold kaufen?“ des Geschäftsführers von GoldSilberShop.de. In seinem frisch erschienenen eBook geht es darum, welche Aspekte Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie vor der Abwägung stehen, ob Sie in Gold oder in Silber bzw. und in Silber investieren wollen. Außerdem schaut er sich die Bewertung von Gold und Silber untereinander an und zeigt Ihnen praktische Gesichtspunkte auf.

Das eBook ist aufschlussreich und gut strukturiert geschrieben. Tim Schieferstein verzichtet auf übertrieben komplizierte bzw. unnötige Fachbegriffe und versucht nicht durch verschachtelte, überladene Sätze zu beeindrucken, sondern jedem Leser das Thema leicht verständlich näher zubringen.

Überzeuge Sie sich selbst:

 

Falls Sie sich das eBook lieber anhören statt lesen möchten oder Sie Tim Schieferstein mal in Aktion erleben wollen: Auf dem YouTube-Kanal „Alfred Salzmann“ wurde das passende Video zum eBook für Sie hochgeladen.

Wo kann ich nun Gold und Silber kaufen?

Wenn Ihnen das eBook oder das Video gefallen hat, und Sie nun Gold und/oder Silber kaufen wollen, so können Sie Ihre Käufe direkt über diesen Shop tätigen.

Besuchen Sie auch die Berichte über Gold und andere Edelmetalle. Auch die Seite über Diamanten und Edelsteine könnte für Sie von Interesse sein.

In diesem Shop können Sie Ihr Gold, Silber, Platin oder Diamanten kaufen.

Gibt es eine Alternativen und/oder Ergänzung zu Gold und Silber?

Eine hervorragende alternative zu Gold und Silber ist Osmium, das wertvollste und seltenste Edelmetall der Welt.
Aus dem einstigen Geheimtipp für Experten, ist Osmium eine echte Alternative zu Gold und Diamanten. 
Osmium kommt in der Erdkruste vor, und ist unfassbar knapp. Man könnte die gesamte Menge Osmium, die aus der Erdkruste gewonnen werden kann, in einen einzigen kleinen LKW laden.
Die global verfügbare Menge an Osmium passt in einen Würfel mit einer Kantenlänge von nur 2,1 Metern.

Es existieren auf der Welt also nur gut 9 m³ Osmium im Vergleich zu circa 13.800 m³ Gold.

Osmium als Schmuck

Lange Zeit galt Osmium als Geheimtipp unter Uhrenhändlern, Juwelieren und wenigen, sehr gut informierten Anlageberatern.

Im August 2019 beschrieb die Bloomberg Businessweek in New York in einer Sonderausgabe Osmium sogar als das „Jewelry Chameleon“ und vermutet Osmium als den „next generation diamond“.

Die einzelnen Kristalle im Osmiumkristallverbund sind perfekte Spiegel, die das Sonnenlicht, welches parallel auf der Erde ankommt, auch parallel weitersenden. Da die Flächen das Licht nicht wie Diamanten brechen, wird es im Auge dieselbe Wirkung erzielen, als wenn man direkt in die Sonne schaut.

Damit lässt Osmium jeden Diamanten im Sonnenlicht langweilig aussehen.

Dabei wird Osmium wie Diamanten oder Edelsteine in Ringe, Broschen, Ohrhänger oder Halsketten eingebracht.Jeder Juwelier und Hersteller hat die Möglichkeit, Osmium in fast beliebiger Formen zu bestellen, um sie in seiner Designlinie zu verwenden.

Der Preis von Osmium wird in der Schweiz bestimmt und veröffentlicht. Die Daten finden sich auf der Internet-Seite www.osmium-preis.de.

Verfügbarkeit von Osmium
Osmium erhält man auf der gesamten Welt nur bei ausgesuchten Fachhändlern, die Osmium ausschließlich mit einem Echtheitszertifikat ausliefern, welches vom „Osmium-Institut zur Inverkehrbringung und Zertifizierung von Osmium GmbH“ in Deutschland ausgestellt wird und für jedes Teil mit einem achtstelligen Buchstaben-Zahlencode verbunden ist.
Dies ist der Osmium-Identification-Code.Osmium wird im Schmuckmarkt ausschließlich in seiner kristallinen Form verbreitet und eingesetzt.
Die ursprüngliche Erscheinungsform von Osmium ist der gesundheitsschädliche Osmium-Schwamm, der nicht in private Hände gehört.
Seit dem Jahr 2014 ist Osmium allerdings in seiner kristallinen Form verfügbar. Es ist in Form von Schmuck und in kleinen Barren unterschiedlicher Größe als Anlagemetall erhältlich.

Privatkauf von OsmiumOsmium kann auch von Privat über das Internet gekauft werden. Sie sollten jedoch ausschließlich kristallisiertes Osmium kaufen.

Weitere Informationen über Osmium finden Sie auf der Homepage unter den Kategorien!

Hier bekommen Sie das wertvollste und seltenste Edelmetall der Welt! Ihr kristallisiertes Osmium.

Osmium ist der Superlativ mit besonderen Eigenschaften  Fazit

  • Osmium ist ein extrem seltenes Edelmetall
  • es hat faszinierende physikalische Eigenschaften
  • macht Diamanten Konkurrenz
  • einzigartige Reflexionen
  • tolle Alternative zu Diamanten in der Schmuckindustrie
  • Ersatz von Gold, Silber und andere Edelmetalle im Anlagemarkt
  • Die global verfügbare Menge an Gold passt in einen Würfel mit der Kantenlänge von 24 Metern und wird durch den aktuell sehr aktiven Abbau weiter steigen
  • Die global verfügbare Menge an Osmium passt in einen Würfel mit einer Kantenlänge von nur 2.1 Metern!
  • Es existieren nur weniger als 9 m³ Osmium im Vergleich zu circa 13.800 m³ Gold.
  • In Volumina gerechnet, ist Gold damit 1.500-fach häufiger in der kontinentalen Erdkruste enthalten als Osmium.
  • Gold wird einfach nicht ausgehen. Osmium schon! Und zwar bald…
  • hat eine extrem hohe Wertdichte
  • große bisherige Wertsteigerung
  • bereits in kleinen Mengen zu kaufen (ab ca. € 100,00)

Darum hat Osmium einen sehr hohen und vermutlich langfristig stark steigenden Wert. Die Beimischung eines Osmium-Investments ist daher eine gute Möglichkeit, um langfristig eine sehr hohe Rendite zu erzielen. 

Für Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Nicht Vergessen:

Melden Sie sich auch für die Newsletter von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder mit einem Klick aus dem Verteiler austragen.

Hier können Sie sich für die Newsletter registrieren! >>>

Weitere Informationen finden Sie auch auf:

http://www.finanzquadrat.com

https://www.facebook.com/alfred.salzmann

https://www.facebook.com/WirtschaftsberatungFinanzquadratGmbh/

https://www.facebook.com/worldofmoney001/

 

Liebe Grüße

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

Lexikon für Schmuck – Uhren – Edelsteine

Das Lexikon für Schmuck und Edelsteine

A

Abbeizen
Spezielles Reinigungsverfahren durch den Goldschmied (im Reinigungsbad), bei dem Zunder oder Oxyden entfernt werden

• Achat (Chalcedon)
Siliciumdioxid; sehr harter Stein mit sehr unterschiedlichen Färbungen, bedingt durch verschiedene Mineralablagerungen – meist in streifiger Zeichnung; die Zeichnung des Festungsachats beispielsweise erinnert an das Luftbild alter Bastionen (daher der Name), Moosachat ist farblos oder grauweiß mit dunklen oder moosähnlichen Einschlüssen; die berühmteste Fundstelle ist Idar-Oberstein; weitere Fundorte: Uruguay, Brasilien; Moosachat findet man in Indien, China und den USA

• Achroit (Turmalin)
Borsilicat; seltener, farbloser Turmalin; die Bezeichnung leitet sich vom griechischen Wort achroos (ohne Farbe) ab; Fundorte: Madagaskar, Kalifornien

• Achterpanzerkette
Filigrane, sehr kompakte Kettenform mit S-fÖrmigen, recht schmalen Gliedern, die sehr eng aneinander gereiht sind; geschlossenes Maschenbild

• Achtkantschliff
Feinschliff für runde Formen mit 1 Tafelfläche und 16 Feinflächen

• Acier inoxydable
FranzÖsische Bezeichnung für rostfreien Edelstahl, wie er oftmals in Edelstahlgehäusen eingesetzt wird

• Additionsstopper
Eine besondere Form eines Chronographen, bei dem der Chronozeiger mittels der Krone / Drücker ohne Nullstellung erneut gestartet werden kann, d.h. zu der gestoppten Zeit wird die neu zu messende Zeit addiert. Dies ist sowohl bei mechanischen als auch bei Quarz-Chronographen immer gegeben

• Adular
Siehe Orthoklas, weiß, selten farblos – transparent

• Adjustment
Regulierung, Feinstellung

• Akoya-Zuchtperle
Runde Perle in Weiß, Rosé, Crème, Gold, Grünweiß oder Grau; wird seit Anfang 1900 im Südwesten Japans und in China gezüchtet; hat einen Durchmesser von 2 bis 10 mm; siehe auch Perle

• Alabaster
Hydrathaltiges Calciumsulfat; Gipsart; feinkÖrnig und pastellfarben; sehr weich und deshalb für die Schmuckverarbeitung nur bedingt geeignet; Fundorte: Italien, England

• Albit
Natrium-Calcium-Aluminium-Silicat; weiß oder farblos, mit einem dem Mondstein ähnlichen Schimmer; Fundort: Kanada

• Alexandrit
Siehe Chrysoberyll

• Almandin (Granat)
Eisen-Aluminium-Silicat; was wir als Granat bezeichnen, ist entweder Almandin oder Pyrop; Almandine sind meist von dunklerem Rot als Pyrope und wirken bisweilen fast schwarz; Almandin tritt in metamorphen Gesteinen wie Schiefern auf; man findet ihn weltweit

• Alpaka
In der Vergangenheit gelegentlich für Gehäuse verwendete, korrosionsbeständige Legierung aus Nickel, Kupfer und Zink

• a.m.
Abkürzung für ante meridiem: vor Mittag; bezeichnet die Zeit zwischen Mitternacht und 12 Uhr mittags; die Zeit zwischen 12 Uhr mittags und Mitternacht wird mit p.m. (post meridiem: nach Mittag) abgekürzt

• Amazonit
Siehe Mikroklin

• Amblygonit
Lithium-Aluminium-Hydroxylphosphat; weiß, rosafarben, grün, blau, gelb, selten auch farblos; sehr weich und deshalb für die Schmuckverarbeitung nur bedingt geeignet; Hauptfundorte: Pegmatien, Brasilien; weitere Fundorte: USA, Namibia

• Amethyst (Quarz)
Siliciumdioxid; von violetter Farbe; aus verschiedenen Richtungen betrachtet, weist der Amethyst unterschiedliche Färbungen auf; beim Erhitzen ändert er seine Farbe zu Gelb oder Braun und wird so zum Citrin; Mischformen aus Citrin und Amethyst bezeichnet man als Ametrin; Amethyste aus Russland weisen eine leichte Rotfärbung auf, kanadische sind eher violett; weitere Fundorte: Brasilien, Sri Lanka, Indien, Uruguay, Madagaskar, USA, Deutschland, Australien, Namibia, Sambia

• Ametrin
Siehe Amethyst

• Amplitude
Schwingungsweite; bezeichnet die größte Abweichung eines schwingenden Körpers aus der Nullstellung heraus; die Amplitude bestimmt die Ganggenauigkeit der Uhr. Von der Amplitude kann der Uhrmacher auf den mechanischen Zustand des Werkes rückschließen. Eine zu geringe Amplitude bedeutet einen Kraftverlust im Werk auf dem Weg von der Zugfeder zur Unruh

• Analoganzeige
Zeitanzeige mit rundem oder eckigem Zifferblatt und einem Mittelpunkt mit rotierenden Zeigern

• Andalusit
Aluminiumsilicat; gelbbraun, flaschengrün, dunkelbraun und rotgrün; wirkt aus verschiedenen Richtungen betrachtet mal gelb, grün oder rot; Fundorte: Sri Lanka, Brasilien, Spanien, Kanada, Russland, Australien, USA

• Andradit (Granat)
Calcium-Eisen-Silicat; Granat mit einem Titan- und Mangangehalt; der wertvollste ist der Demantoid in Smaragdgrün; den gelben Andradit nennt man Topazolith, den dunkelrot-schwarzen Melantin; die schÖnsten Demantoide findet man in Russland; weitere Fundorte: Norditalien, Zaire, Kenia; Topazolith-Kristalle findet man in den Alpen, Melanit auf Elba, in Frankreich und in Deutschland

• Anhängeruhr
Bezeichnung für eine um den Hals oder an einem Gürtel getragene Uhr; besonders beliebt im 15./16. Jahrhundert

• Ankerkette, rund gedrückt
Kompakte Kettenform mit sehr schmalen Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; enges Maschenbild

• Ankerkette, vierkant gedrückt
Kompakte Kettenform mit schmalen Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; enges, geschlossenes Maschenbild

• Ankerkette, vierkant gefeilt
Kompakte Kettenform mit schmalen Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; enges, geschlossenes Maschenbild

• Antimagnetisch
Ist ein Uhrwerk, das in seiner Funktionalität nicht von magnetischen Einflüssen beeinträchtigt wird; dafür verwendet man antimagnetische Metalle wie Palladium, Messing oder Gold oder abschirmende Gehäuse beziehungsweise Zifferblätter.

• Apatit
Calciumphosphat; sehr weicher Stein, der nur für Sammler geschliffen wird; farblos, gelb, blau, violett oder grün; blauen Apatit findet man in Birma und Sri Lanka, gelbe, blaue und grüne Apatiten in Russland, Kanada, Ostafrika, Schweden, Spanien und Mexiko

• Aquamarin
Berylium-Aluminium-Silicat; meerblauer bis meergrüner Edelstein; der lateinische Name Aquamarin bedeutet Meerwasser; wirkt aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet mal blau und mal farblos; die qualitativ hochwertigsten Aquamarine kommen aus Brasilien; weitere Fundorte: Russland, Afghanistan, Pakistan, Indien, Nigeria

• Arabische Ziffern
Aus dem arabischen Schriftsatz übernommene Schreibweise der 10 Zahlzeichen; auf Zifferblättern ebenso verwendet wie römische Ziffern

• Aragonit
Calciumcarbonat; durchscheinend oder farblos-weiß; Einlagerungen können ihn gelb, blau, rosafarben oder grün wirken lassen; Fundorte: Tschechien, Türkei, Spanien, Colorado (USA), Frankreich, England

• Armbandchronometer
Armbanduhr mit Präzisionswerk, das die offiziell festgelegten Gangtoleranzen zum Zeitpunkt der Prüfung durch die zertifizierende Stelle nicht überschreitet

• Armbanduhr
Am Handgelenk getragene Kleinuhr; um 1900 als mechanische Handaufzug-Räderuhr, seit etwa 1950 überwiegend mit automatischem Aufzug, seit etwa 1957 auch batteriebetrieben und seit Ende 1960 auch mit Quarzwerk

• Arretierung
Vorrichtung zum Anhalten von Vorgängen im Uhrwerk, z.B. Anhalten der Unruh oder des Pendels

• Art Decó
Kunststil um 1920, der dem Jugendstil folgte; gekennzeichnet von klaren, geradlinigen und kubischen Formen

• Astronomische Uhr
Zeigt neben der Zeit auch Datum, Wochentag, Monat, ggf. auch Jahr und Sonnenauf- und Sonnenuntergang an; Armbanduhren beschränken sich jedoch meistens aus Platzgründen nur auf den sogenannten Vollkalender Tag / Datum / Monat / Jahr

• Atomuhr
Arbeitet mit bestimmten Atomen (z.B. Natrium, Caesium, Rubinium), die durch ein elektromagnetisches Feld zu Schwingungen angeregt werden. Eine Atomuhr ist eine Uhr deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind derzeit die genauesten Uhren und werden auch primäre Uhren genannt

• Automatikuhr
Wird durch Bewegung aufgezogen; 1770 von Abraham-Louis Perrelet erfunden, später von Breguet verfeinert; arbeitet mit rotierender Schwungmasse, die durch die Armbewegung aktiviert wird

• Aventurin-Quartz
Siliciumdioxid; Quarzart mit kleinen Kristalleinschlüssen, die die Farbe des Steins bestimmen; eingelagerter Chromglimmer macht ihn grün, Eisenglanzplättchen verleihen ihm eine braune und rote Farbe; Hauptfundorte: Brasilien, Indien, Russland; weitere Fundorte: USA, Japan, Tansania

• Axinit
Borsilicat; bräunlich, manchmal auch gelb oder violett; verdankt seinen Namen dem altgriechischen Wort axine = Axt, weil er in scharfkantigen, axtfÖrmigen Kristallen auftritt; sprÖde und selten makellos, deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Fundorte: USA, Mexiko, England, Frankreich, Sri Lanka

• Azurit
Kupfer-Hydroxylcarbonat; azurblau, tritt häufig im Verbund mit Malachit auf; Fundorte: Australien, Chile, Afrika, China; Steine aus Chessy, Frankreich, werden Chessylith genannt

 

B

• Baguette
Bei Uhren: Längsform von Werk und Gehäuse mit einem Seitenverhältnis von mindestens 1:3; in den 20er Jahren bei Damenuhren beliebt, heute wieder im Trend. Oder ein rechteckiger Edelsteinschliff mit gerade Seitenkanten

• Bajonettverschluss
Verbindung von zwei Elementen durch einen verschiebbaren Stift oder Knopf

• Barometeruhr
Mit integriertem Quecksilberbarometer; nutzt den sich ändernden Luftdruck zum Aufziehen der Zugfeder und kommt deshalb ohne weitere Energie aus

• Baryt
Bariumsulfat; kommt in verschiedenen Farben vor: Weiß, Gelb und Blau; sehr weich und sprÖde, deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Fundorte: England, Rumänien, Deutschland, USA, Italien

• Benitoit
Barium-Titan-Silikat; seit 1906 überwiegend in blauer Färbung bekannt; einziger Fundort: Kalifornien

• Bergkristall
Siliciumdioxid; der farblose, durchsichtige Bergkristall ist die am weitesten verbreitete, reinste Form des Quarzes; der Name leitet sich vom griechischen krystallos (= Eis) ab, weil man Bergkristall für von GÖttern geschaffenes Eis hielt; Bergkristalle findet man überall auf der Erde; bedeutendster Fundort: Brasilien

• Bernstein
Fossiles Baumharz; von goldgelber oder goldorangener Farbe; durchsichtig bis durchscheinend, oftmals mit eingeschlossenen Pflanzen- oder Tierresten bis hin zu ganzen Insekten; sein Name rührt von seiner Brennbarkeit her (früher: Brennstein); die berühmtesten Fundstellen liegen im Baltikum; Bernstein aus Birma heißt Birmit; Steine aus Sizilien nennt man Simetiten; weitere Fundorte: Dominikanische Republik, Mexiko, Deutschland, Rumänien, Kanada

• Beryll, roter
Beryllium-Aluminium-Silicat; in Rot (bedingt durch Mangangehalt) sehr selten; auch Bixbit genannt; Fundort: USA

• Beryllium
Natürliches Metall, das in Beryll enthalten ist; als Anteil von Metalllegierungen erhÖht es Härte und Elastizität

• Beryllonit
Natrium-Beryllium-Phosphat; farblos, weiß oder blaßgelb; sehr brüchig und deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Fundorte: USA, Finnland, Simbabwe

• Bicolor
Zweifarbig

• Birmit
Siehe Bernstein

• Bixmit
Siehe Beryll, roter

• Blattfeder
Siehe Feder

• Blutstein
Siehe Hämatit

• Bonamit
Siehe Smithsonit

• Bostonkette
Kompakte Kettenform mit schmalen, eckigen Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; markantes Maschenbild

• Bowenit
Siehe Serpentin

• Brasilianit
Aluminium-Natrium-Hydroxylphoshat; sehr selten, von gelbgrüner bis zitronengelber Farbe; benannt nach Brasilien, dem wichtigsten Fundort; sehr sprÖde und deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet

• Brillantschliff
Feinschliff für runde Formen mit 1 Tafelfläche und 56 Feinflächen

• Britannia-Silber
Siehe Silber

• Bronze
Legierung aus Kupfer und Zinn; sehr korrosionsbeständig, elastisch und gut gießbar; wird oft mit anderen Metallen kombiniert (z.B. Aluminium), um bestimmte Härte- oder Elastizitätsgrade zu erreichen

• Bronzit
Siehe Hypersthen

 

C

• Cabochon
Halb- oder vollkugelfÖrmiger Edelstein (=Formbezeichnung)

• Calcit (Kalkspat)
Calciumcarbonat; farblos oder milchig-weiß und sehr weich; Hauptbestandteil von Kalksteinen und Marmor; auch im Verbund mit anderen Mineralien anzutreffen; Hauptfundort: Italien; farblose Rhomben heißen Islandspat; rosafarbene und grüne Kristalle findet man auch in den USA, in Deutschland und Frankreich

• Californit
Siehe Vesuvian

• Cerussit
Bleicarbonat; meist farblos, manchmal auch weiß, grau oder schwarz; sehr weich, deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Hauptfundort: Namibia; weitere Fundorte: Österreich, Australien, USA, Deutschland, Schottland

• Chessylith
Siehe Azurit

• Chrom
Sehr hartes, sprödes und hitzebeständiges Weißmetall; wird oft zum überziehen von Metallgegenständen verwendet, z.B. bei Armbanduhren; siehe auch Verchromen

• Chronograph
Uhr mit zusätzlichem Mechanismus für Kurzzeitmessungen (Stoppuhr), die durch einen zusätzlichen Chronozeiger angezeigt werden

• Chronograph rattrapante
Uhr mit zwei Chronographenwerken und übereinander liegenden Chronographenzeigern; erlaubt die Messung von Zwischenzeiten. Während ein Zeiger angehalten werden kann, um die Zwischenzeit zu notieren, läuft der zweite Zeiger weiter. Der angehaltene Zeiger kann dann entriegelt werden um seinen Partner einzuholen (sprunghaft). Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.

• Chronologie
Lehre von der Zeit , Wissenschaft der Zeitmessung und -einteilung; Zeitkunde.

• Chronomatic
Kunstwort für Chronograph mit automatischem Aufzug; siehe auch Automatikuhr

• Chronometer
Ursprünglicher Ausdruck für sehr genau gehende Uhren; heute Ausdruck für Präzisionsuhren, die an einer offiziellen Prüfstelle geprüft wurden und die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten haben

• Chrysoberyll
Beryllium-Aluminium-Oxid; von gelbgrüner oder gelbbrauner Farbe; Varianten: Alexandrit und Katzenauge, zeigen sich bei Tageslicht grün, bei Kunstlicht rot, violett oder braun; das Katzenauge weist außerdem fast weiße Lichtlinien auf dem gelbgrauen Stein auf; Hauptfundort: Russland; weitere Fundorte: Sri Lanka, Birma, Brasilien, Simbabwe, Tansania, Madagaskar

• Chrysokoll
Hydrathaltiges Kupfersilicat; hellgrün oder blaugrün; für Schmuckstücke werden meistens mit Quarz oder Opal verwachsene Kristalle verwendet; Fundorte: Chile, Zaire

• Chrysopras/Prasem
Von intensiv grüner Farbe, schon im antiken Griechenland und in Rom sehr begehrt; seit 1965 kommt der beste Chrysopras aus Queensland (Australien); weitere Fundorte: Rußland, Kalifornien, Brasilien, Österreich; der Smaragdquarz Prasem ist dunkelgrün und selten

• Citrin (Quarz)
Siliciumdioxid; hitzebehandelter Amethyst, der seinen Namen seiner zitronengelben Farbe verdankt; natürliche Citrine sind selten. Ein Unterschied zwischen einem natürlich gefunden oder einem „gebrannten Amethyst“ ist nicht feststellbar.

• Cölestin
Strontiumsulfat; bildet farblose, milchig-weiße, gelbe, orangene oder blassblaue Kristalle; extrem empfindlich und deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Fundorte: Namibia, Madagaskar, Italien, England, USA, Kanada

• Cordelkette
Kettenform mit zwei sehr eng umeinander geschlungenen Einzelbändern

• Corderit (Ioilith)
Magnesium-Aluminium-Silicat; veilchenblau, wird wegen seiner ähnlichkeit mit dem blauen Saphir auch Wassersaphir genannt; von der Seite kann der Stein allerdings farblos wirken; Fundorte: Sri Lanka, Birma, Madagaskar, Indien, Tansania

• Curvex
Um 1930 begehrte Rechteckform, überwiegend für Damenuhren verwendet; sehr schlanke leicht gebogene Form, die dem Handgelenk angepasst ist

• Cyprin
Siehe Vesuvian

 

D

• Danburit
Calcium-Borsilicat; farblos, aber auch gelb und rosafarben; sehr ähnlich dem farblosen Topas, von ihm nur durch Spaltbarkeit und Gewicht zu unterscheiden; Fundorte: USA, Birma, Mexiko, Schweiz, Italien, Japan

• Datolith
Calcium-Hydroxyl-Bor-Silicat; meistens durchsichtig und fast farblos, manchmal mit einem leichten Gelb- oder Grünstich; für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Fundorte: Österreich, Italien, Norwegen, USA, Deutschland, England

• Datumsanzeige
Zusätzliche Funktion zur Anzeige des Datums, z.T. auch mit Wochentagsanzeige / Jahr / Monat / Tag.

• Datumsgrenze
Der 180ste Längengrad; die Zeit Östlich dieser Grenze ist 1 Stunde zurück, die Zeit westlich 1 Stunde vor

• Deckglas
Siehe Uhrenglas

• Demantoid
Siehe Andradit

• Deutschpanzerkette, hochkant
Schlichte, schnörkellose Kettenform mit dicht aneinander gereihten Einzelgliedern; kompaktes Maschenbild

• Deutschpanzerkette
Schlichte, schnörkellose Kettenform mit gut sichtbaren Einzelgliedern, die locker ineinander greifen; offenes Maschenbild

• Diamant
Reiner Kohlenstoff; das härteste Material aus Mineral der Erde; da Diamanten aus reinem Kohlenstoff bestehen, weisen sie eine sehr regelmäßige Kristallstrucktur auf; lupenreine, farblose Diamanten sind äußerst selten, die Mehrheit hat einen leichten Farbstich und mehr oder minder deutliche Einschlüsse; Fundorte: Australien, Ghana, Sierra Leone, Zaire, Botswana, Namibia, USA, Brasilien; der Wert eines Diamanten ermisst sich nach vier C-Kriterien: Colour (Farbe), Cut (Schliff), Clarity (Reinheit), Carat (Gewicht) und seiner Knappheit.

• Digitalanzeige
Darstellungsform der Zeit mit Ziffern/ Punkten in einem Zifferblattausschnitt (Fenster); kommt ohne Zeiger aus.

• Diopsid
Calcium-Magnesium-Silicat; grün, gegebenenfalls auch farblos; leuchtend grüner Diopsid mit Chrom als farbgebender Substanz wird als Chromdiopsid bezeichnet; veilchenblaue Kristalle mit farbgebendem Mangangehalt heißen auch Violane; Violan findet man in Italien und in den USA: Chromdiopsid kommt in Birma, Sibirien, Pakistan und Südafrika vor; weitere Fundorte: Österreich, Brasilien, Italien, USA, Madagaskar, Kanada, Sri Lanka

• Dioptas
Hydrathaltiges Kupfersilicat; leuchtet in einem leicht blaustichigen Smaragdgrün; wird manchmal mit Smaragd verwechselt; Fundorte: Russland, Namibia, Zaire, Chile, Arizona

• Direktaufzug
Spezielle Art des Kronenaufzugs; die Zugfeder ist um die Aufzugwelle gewickelt z.B. bei Wanduhren / Tischuhren / Weckern.

• Display
Engl.: zeigen, Anzeige; wird auch heute für die Digitalanzeige elektronischer Uhren verwendet. Es können Zahlen, Buchstaben und Symbole dargestellt werden.

• Dolomit
Magnesium- und Calciumcarbonat; farblos, weiß, rosa oder gelb; sehr weich und deshalb nur bedingt für die Schmuckverarbeitung geeignet; Fundorte: Italien, Schweiz, Deutschland, USA

• Doppelankerkette
Grobgliedrige Kettenform mit Mehrfachgliedern; unebenes, belebtes Maschenbild

• Doppelankerkette, gedrückt
Kettenform mit schmalen, schräg aneinander gereihten Gliedern; ebenmäßiges Maschenbild

• Doppelankerkette, überdreht
Kettenform mit zwei umeinander geschlungenen Einzelbändern

• Doppelchronograph
Uhr mit zwei Chronographen-Mechanismen, die quasi unabhängig voneinander arbeiten; zur Messung von unterschiedlichen Kurzzeiten verwendbar

• Doppelchronometer
Chronometer mit zwei voneinander unabhängigen Werken (und Zifferblättern) in einem gemeinsamen Gehäuse, die sich gegenseitig physikalisch beeinflussen, d.h. ihre geringen Unregelmäßigkeiten gegenseitig ausgleichen

• Doppelpanzerkette
üppige Kettenform, bei der jeweils zwei mal zwei Glieder ineinander greifen; dadurch unebenes, lebendiges Maschenbild

• Doublé
Goldauflage, wird in Mikron angegeben; 10 Mikron = 1/1000 Millimeter

• Dravit (Turmalin)
Borsilicat; sehr dunkler, gelbbrauner bis brauner Turmalin, stark magnesiumhaltig; Fundorte: Sri Lanka, USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Australien

• Drücker
Druckstift, für eine bestimmte Funktion in der Uhr, z.B. Stoppuhr beim Chronographen; befindet sich meistens seitlich am Gehäuse

• Dumortierit
Aluminium-Eisen-Borsilicat; Farbe: Violettblau von derbem Charakter; benannt nach dem franzÖsischen Paläontologen M.E. Dumortier; manchmal mit Bergkristall durchsetzt – er heißt dann Dumortierit-Quarz; hochwertige Steine findet man in Nevada (USA); weitere Fundorte: Frankreich, Madagaskar, Norwegen, Sri Lanka, Kanada, Polen, Namibia, Italien

 

E

Edelmetalle
Metalle, die luftbeständig, korrosionsfest und säurebeständig sind; zu den Edelmetallen gehören Gold, Silber, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Zur Herstellung von Schmuck sind diese legiert (mit anderen Metallen vermischt), was die Edelmetalleigenschaften zum Teil abschwächt.

• Eingesteckte Ankerkette
Kettenform mit sehr schmalen Gliedern, die abwechselnd quer und längs jeweils tief ineinander greifen; eher lockeres Maschenbild

• Eisen
Schwermetall, kommt als Eisenerz in der Natur vor; reines Eisen ist wegen seiner geringen Härte kaum verwendbar und wird erst durch Zusätze wie Kohlenstoff z.B. zu Stahl

• Elektrolyse
Zerlegung eines Elements mit Hilfe von Strom; wird z.B. bei der Abscheidung fester Metalle wie Kupfer, Gold und Silber aus den LÖsungen der Metallsalze verwendet

• Elektromechanische Uhr
Arbeitet mit einem konventionellen Unruh-Spiralfeder-Schwingsystem, das aber elektrisch angetrieben wird

• Elektronische Uhr
Uhr, bei der die elektrische Energie (z.B. der Batterie) kontaktlos über elektronische Bauelemente (z.B. Transistoren) genutzt wird um eine elektronische Schaltung mit Energie zu versorgen. Im Gegensatz zur Uhr mit mechanischem Gangregler (Pendel / Unruh) übernimmt hier die Elektronik die Gangregelung und die Zeiger werden über einen Motor bewegt.

• Elektrum
Siehe Silber

• Elektrische Uhr
Funktioniert nur mit Batterie oder Stromnetz

• Elementaruhren
Oberbegriff für alle Uhren, die mit natürlichen Elementen arbeiten (z.B. Sonnenuhr, Sanduhr, Wasseruhr etc.)

• Elfenbein
Stoßzähne des Elefanten, aber auch Zähne von Nilpferd, Wild- und Warzenschwein, Pottwal, Walross, SeelÖwe und Narwal; beliebt wegen seiner cremigen Farbe und seiner leichten Bearbeitbarkeit; besonders schÖnes Elfenbein stammt von afrikanischen Elefanten; darf aufgrund des Tierschutzes heute nicht mehr gehandelt werden

• Email
Schmelzmasse aus Quarzsand, Flussspat, Borax, Soda und Bleioxid, durch Metalloxidpigmente gefärbt; oft zur Verzierung von Armbanduhrgehäusen und Zifferblättern, aber auch in der Schmuckindustrie verwendet

• Emailuhren
Taschenuhren, deren Gehäuse (ggf. auch Zifferblätter) mit Emailmalereien verziert sind

• Enstatit
Magnesium-Eisen-Silicat; von graugrüner, gelbgrüner oder olivgrüner Farbe; braungrünen Enstatit findet man in Birma, Kalifornien und Norwegen; weitere Fundorte: Sri Lanka, Indien, USA, Schweiz, Griechenland, Schottland, Japan

• Epidot
Calcium-Aluminium-Eisen-Hydroxylsilicat; gelbe, grüne oder dunkelbraune Kristalle, die sehr brüchig sind; ein dunkelroter Epidot heißt Piemontit – benannt nach dem Fundort Piemont; dunkelgrüne Kristalle findet man in den Österreichischen oder franzÖsischen Alpen; Epidot findet man auch in Italien, Moçambique und Mexiko

• Erbskette
Kettenform mit kleinen, abgeflachten und kugelrunden Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinandergreifen; enges Maschenbild.

• Euklas
Beryllium-Aluminium-Hydroxylsilicat; weiß, grün, blau oder farblos; am begehrtesten in blassem Blau; sehr empfindlich und deshalb nur bedingt für die Schmuckverarbeitung geeignet; Fundorte: Brasilien, Tansania, Zaire, Kenia, Indien, Simbabwe, USA

• Ewiger Kalender
Bei mechanischen Uhren aufwändigster Kalendermechanismus mit Mondalter- und Mondphasenanzeige; berücksichtigt auch die unterschiedlichen Längen der Monate sowie Schaltjahre. Extrem seltene Ausführung.

 

F

• Facettenschliff
Oberflächenbearbeitung zur Herausarbeitung der steinspezifischen Brillanz; die Anzahl der Facetten ist immer abhängig vom Stein – so kommen Diamant und Saphir beispielsweise mit einem Brillantschliff am besten zur Geltung, für einen Granat eignet sich unter Umständen der weniger aufwändige Treppenschliff

• Falkenauge
Siehe Tigerauge

• Falsche Zopfkette
Kettenform mit Doppelgliedern; zopfähnliches Maschenbild

• Farbbezeichnung B
Brown; bezeichnet eine braune Tönung (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung Cape
Cape; bezeichnet eine schwach gelbliche Tönung (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung CR
Crystal; bezeichnet leicht getöntes Weiß (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung Fancy
Bezeichnet eine Phantasiefarbe (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung LB
Light brown; bezeichnet ein schwaches Braun (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung LY
Light Yellow; bezeichnet ein schwaches Gelb (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung R
River; bezeichnet hochfeines Weiß (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung TCA
Top Cape; bezeichnet getöntes Weiß (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung TCR
Top Crystal; bezeichnet leicht getöntes Weiß (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung TW
Top Wesselton; bezeichnet feines Weiß (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung VFLB
Very finest light brown; bezeichnet ein hochfeines, sehr schwaches Braun (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung VLB
Very light brown; bezeichnet eine schwach braune Tönung (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung VVLB
Very very light brown; bezeichnet eine sehr schwach braune Tönung (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung W
Wesselton; bezeichnet Weiß (Diamantqualität)
• Farbbezeichnung Y
Yellow; bezeichnet eine gelbe Färbung (Diamantqualität)

• Feder
Elastisches Element aus Metall, das die Antriebsenergie für das Uhrwerk liefert; man unterscheidet Zug- und Triebfeder, Spiralfeder und Blattfeder; Zug- und Triebfeder: aufgespultes Band aus Stahl oder Chrom-Nickel-Kobalt-Legierung; Spiralfeder: in Spiralform gebogene Feder, entweder flach (= Flachfeder) oder zylindrisch

• Festungsachat
Siehe Achat

• Feuerachat (Chalcedon)
Siliciumdioxid; Quarzart mit charakteristischem Regenbogeneffekt, bedingt durch Einlagerungen von Eisenoxidplättchen; Fundorte: Arizona, Mexiko

• Fuchsschwanzkette
Kettenform, bei der je zwei Glieder auf der einen Seite in das nächste Gliederpaar greifen und auf der anderen Seite das nächste Gliederpaar umfassen; dadurch wirkt jedes Gliederpaar dreieckig; enges Maschenbild

• Fuchsschwanzkette, gedreht
Kettenform mit ineinander verschlungenen Doppelgliedern, die nochmals verdreht sind

• Figaro-Ankerkette
Grobgliedrige Kettenform mit schmalen, ovalen Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; kleine und große Glieder im Wechsel; sehr offenes Maschenbild

• Figaro-Panzerkette
Besonders grobgliedrige Kettenform, bei der abwechselnd kleine und große Glieder ineinander greifen; offenes Maschenbild

• Fischgratkette
Kettenform mit dicht aneinander gereihten, S-fÖrmigen, abgeflachten Gliedern; kompaktes Maschenbild

• Flachankerkette
Grobgliedrige Kettenform mit flachen Gliedern, die abwechselnd von oben und seitlich ineinander greifen; offenes Maschenbild

• Flachpanzerkette
Massiv wirkende, recht grobgliedrige Kettenform mit gut sichtbaren Einzelgliedern, flache Form; offenes Maschenbild

• Flachpanzerkette, vierkant
Massiv wirkende, recht grobgliedrige Kettenform mit dicht aneinander gereihten Einzelgliedern, flache, sehr kompakte Form; sehr enges Maschenbild

• Fliegeruhr
Im zweiten Weltkrieg entwickelte Uhr in (damaliger) übergroße (etwa Taschenuhrformat), mit Präzisionswerk, meistens mit Leuchtziffern und -zeigern sowie Sekundenzeiger mit Stoppfunktion; zusätzlich langes, robustes Armband, das über der Montur getragen werden kann; außerdem mit Weicheisen-Innengehäuse versehen, das das Werk vor Magnetismus schützt

• Flourit
Calciumflourit; weist eine sehr breite Farbpalette auf: Gelb, Blau, Rosa, Violett und Grün; Fundorte: Kanada, USA, Südafrika, Thailand, Peru, Mexiko, China, Polen, Ungarn, Tschechien, Norwegen, England, Deutschland

• Funkuhr
Von Funksignalen gesteuerte, elektronische Uhr

 

G

• Gagat (Jett)
Pechkohle; Stein natürlichen Ursprungs, schwarz oder dunkelbraun, eventuell mit metallischem Glanz; oft zu Trauerschmuck verarbeitet; Hauptfundort: England; weitere Fundorte: Spanien, Frankreich, Deutschland, Polen, Indien, Türkei, China, USA

• Gang
Differenz der Zeigerpositionen innerhalb von 24 Stunden, im Vergleich zur tatsächlichen Zeit.

• Gangdauer
Zeit, die eine mechanische Uhr läuft = Zeitspanne zwischen dem Zustand der Zugfeder, in dem sie voll aufgezogen ist, und dem, in dem sie entspannt ist

• Gangregler
Übergeordneter Begriff für den Teil des Uhrwerks, der für die Ganggenauigkeit der Uhr verantwortlich ist; bei der Pendeluhr ist es beispielsweise das Pendel, bei der mechanischen Uhr ist es die Unruh und bei der elektronischen Uhren ist es der Quarz; er richtet sich nach dem Zeitnormal (siehe auch Zeitnormal).

• Gangreserve
Die Zeit, die bei einer mechanische Uhr nach Entspannung der Zugfeder noch weiterläuft. Die verbleibende Gangdauer wird auf dem Zifferblatt mittels eines Zeigers und einer Skala sichtbar gemacht.

• Garibaldikette
Kompakte, aber sehr fein wirkende Kettenform mit mehreren, zarten Gliedern pro Reihe; eher offenes Maschenbild

• Achterpanzerkette, gedrückt
Massiv wirkende, sehr kompakte Kettenform mit S-fÖrmigen, breiten Gliedern, die sehr eng aneinander gereiht sind; geschlossenes Maschenbild

• Geuda
Siehe Saphir, farbloser

• Ghanit
Siehe Spinell

• Glanz
Die Brillanz eines Schmucksteins, sein Glanz, wird durch die Art der Reflexion des Lichtes bestimmt, die wiederum mit der Oberflächenbeschaffenheit des Steins zusammenhängt; grundsätzlich gilt: je härter der Stein, um so hÖher die Lichtbrechung und damit der Glanz; man unterscheidet zwischen Metallglanz (z.B. beim Pyrit), Diamantglanz (z.B. beim Diamanten), Glasglanz (z.B. beim Rubin), Wachsglanz (z.B. beim Türkis), Fettglanz (z.B. bei, Jade), Harzglanz (z.B. beim Bernstein) und Seidenglanz (z.B: bei poliertem Gips)

• Glasrand
Auch Lünette (frz.) genannt; Metallreif, in den die Verglasung des Zifferblatts eingesetzt ist und der das Uhrglas umschließt.

• GMT
Abkürzung für Greenwich Mean Time = mittlere Sonnenzeit Greenwich; ist ebenfalls Welt- oder Universalzeit, die Zeit, die beim Null-Meridian herrscht. Dieser verläuft durch die englische Stadt Greenwich.

• Gold
Edelmetall, das in Eruptivgesteinen und Quarzadern auftritt; goldhaltige Erze kommen in Afrika, Kalifornien und Alaska, Kanada, Südamerika und Australien vor; Gold ist fast allen chemischen Einflüssen gegenüber unveränderlich, oxydiert nicht und ist nicht magnetisch, in reiner Form ist es aber sehr weich und dehnbar – Legierungsmetalle wie Kupfer, Silber Nickel, Zink, Cadmium, Palladium und Eisen sorgen für Härte und bestimmen die Farbe: reines Gold ist goldgelb, Legierungen mit Palladium, Silber, Platin, Nickel oder Zinn ergeben Weißgold; Rotgold hat einen Kupferanteil, Eisen bewirkt einen leichten Blaustich und Gelbgold ist außer Kupfer auch Silber zugesetzt; der Feingehalt des Goldes definiert sich aus dem Verhältnis Gold zu den anderen verarbeiteten Metallen und wird in Tausendstell-Teilen angegeben z.B. 333/1000 Gewichtsanteile sind reines Gold. Früher wurde auch hier der Begriff Karat verwendet; für Schmuck verwendete man normalerweise 9-karätiges Gold, (375/1000), 14-karätiges,(585/1000) 18-(750/000) , 22-(916/1000) und 24-karätiges Gold (reines Gold) bzw. 999/1000.

• Gold-Doublé
Art der Vergoldung, bei der eine dünne Goldschicht auf ein unechtes Grundmetall aufgebracht wird.

• Goldfilled
Engl.: Goldmantel; siehe Vergoldung/Gold-Doublé

• Goshenit (Beryll)
Beryllium-Aluminium-Silicat; Goshenit ist ein reiner, farbloser Beryll; benannt nach seinem ersten Fundort Goshen, Massachusetts (USA); aus Goshenit wurden früher Brillengläser gefertigt; weitere Fundorte: Kanada, Brasilien, die ehemalige UdSSR

• Grossular, grüner
Calcium-Aluminium-Silicat; man unterscheidet zwei Arten: den transparenten und den undurchsichtigen Grossular; aufgrund seiner ähnlichkeit zu Jade und seinem Fundort in Südafrika auch Transvaal-Jade genannt; Fundorte: Kanada, Sri Lanka, Pakistan, die ehemalige UdSSR, Tansania, Südafrika, USA; aus Kenia ist außerdem ein durchsichtiger grüner Grossular bekannt, der Tsavorit genannt wird

• Grossular, rosa
Calcium-Aluminium-Silicat; der reine Grossular-Granat ist farblos; rosarot wird er erst durch seinen Eisengehalt; Fundorte: Mexiko, Südafrika; rosa Grossular aus Mexiko heißt auch Rosolit

• Granat-Dublette
Ein aus zwei Teilen zusammengesetzter Stein, der das Aussehen eines Schmucksteins vortäuschen soll; dazu wird eine Lage Almandin-Granat auf Buntglas geklebt; grünes Glas ergibt ein Smaragd-, blaues ein Saphir-Imitat

• Gravieren
Das Einschneiden oder Einritzen von Motiven oder Schriftzügen in Metall, Stein, Glas o.ä.

• Greenwich-Zeit
Unterteilung der Erde in insgesamt 24 Zeitzonen von jeweils 15 Längengraden; die Stadt Greenwich bei London gilt dabei als Nullpunkt; von Zone zu Zone verschiebt sich die Zeit um jeweils 1 Stunde

• Grenzwert
Bei der Ganggenauigkeitsprüfung festgelegte Werte für Abweichungstoleranzen einer Uhr, die nicht überschritten werden dürfen. Bei einer Überschreitung ist eine Reparatur / Wartung des Werkes notwendig.

 

H

• Hämatit (Blutstein)
Eisenoxid; mit Metallglanz; färbt das Wasser beim Schleifen blutrot (daher sein Name, griechisch haima = Blut); es gibt auch schwarze Kristalle mit irisierenden Flächen, die Rosetten bilden kÖnnen; spiegelblanke Hämatitkristalle heißen auch Specalurit – sie wurden früher als Spiegel verwendet; Hauptfundorte: Nordamerika, Brasilien, Venezuela und England; weitere Fundorte: England, Deutschland, Elba

• Härte
Die Härte, ein Hauptcharakteristikum jedes Schmucksteins, lässt sich am besten anhand der Ritzfestigkeit des Steins bestimmen; mittels der Mohs-Härteskala (benannt nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs) lassen sich Steine aufgrund ihres Härtegrades in 10 Klassen einteilen: 1 = Talk (das weichste Mineral), 2 = Gips, 3 = Cacit, 4 = Fluorit, 5 = Apatit, 6 = Orthoklas, 7 = Quarz, 8 = Topas, 9 = Korund, 10 = Diamant. Gleichharte Materialen können sich selbst und die weicheren zerkratzen.

• Haferkornkette
Kettenform mit schmalen Gliedern in Haferkorn-Form

• Halbschwingung
Bewegung eines Gangreglers in einer Richtung zwischen seinen beiden Endpunkten; die Schwingungsfrequenz eines Gangreglers wird normalerweise in Halbschwingungen pro Stunde ausgedrückt. Je höher die Frequenz desto weniger werden sich äußere Einflüsse auf den Gangregler / Gang der Uhr auswirken. Daher haben einfache mechanische Uhren in der Regel 18.000 Halbschwingungen pro Stunde, während höchstwertige mechanische Uhren bis zu 36.000 Hs/h erreichen können. Weitere übliche Werte sind 19.200, 21.600, 28.800.

• Hambergit
Berylliumhydroxylborat; benannt nach dem Mineralogen Axel Hamberg; farblos oder gelblich-weiß, nur selten in Edelsteinqualität; Fundorte: Indien, Madagaskar

• Hauynit
Silicatkomplex; Bestandteil des Lapislazuli; Hauynit ist meist mit anderen Mineralen verwachsen; Fundorte: Marokko, Deutschland

• Heliodor (Beryll)
Beryllium-Aluminium-Silicat; Heliodor ist der Name für den gelben oder goldgelben Beryll; Steine von Edelsteinqualität sind selten; die hochwertigsten findet man in Russland; weitere Fundorte: Madagaskar, Ukraine, Namibia, USA; brasilianischer Heliodor ist häufig blassgelb

• Heliotrop und Plasma
Siliciumdioxid; beides grüne Chalcedon-Arten; Heliotrop hat durch Eiseneinlagerungen rote Einsprenkelungen, Plasma weist gelbe Einsprenkelungen auf; Hauptfundort des Heliotrops: Indien; weitere Fundorte: Brasilien, China, Australien, USA; Plasma findet man in Simbabwe

• Hemmung
Der Teil eines Uhrwerks, der den schlagartigen Ablauf des Räderwerks z.B. beim Abspulen der Spiralfeder verhindert und so für Gleichmäßigkeit und Regelmäßigkeit sorgt; überträgt außerdem die Energie auf den Gangregler, der durch seine Schwingungen wiederum für die Gleichmäßigkeit und damit für die (relative) Ganggenauigkeit der Schwingungsintervalle sorgt.

• Hessonit (Grossular-Granat)
Calcium-Aluminium-Silicat; Grossular-Granate weisen die unterschiedlichsten Farben auf; die rotorangen Exemplare heißen Hessoniten; Hauptfundort ist Sri Lanka; in Madagaskar werden sie auch Zimtstein genannt; weitere Fundorte: Brasilien, Kanada, Sibirien, Maine, Kalifornien, USA

• Hiddenit Siehe Spodumen
• Hilfszifferblatt
Kleines, zusätzliches Zifferblatt auf dem Hauptzifferblatt zur Anzeige von weiteren Funktionen wie Minuten und Sekunden; typische Darstellung von Zusatzangaben beim Chronographen

• Howlith
Hydrathaltiges Calcium-Bor-Silicat; leichtes, weiches Mineral von kalkweißer Farbe, meist mit schwarzer oder brauner Aderung; lässt sich gut färben und wird deshalb oftmals als Türkis-Imitat eingesetzt; Fundort: Kalifornien

• Hypersthen
Eisen-Magnesium-Silicat; rÖtlich-irisierend mit Glasglanz; die grünbraune Variante heißt Bronzit; sie ist allerdings sehr sprÖde und deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Fundorte: Indien, Norwegen, GrÖnland, Deutschland, USA

 

I

• Index
Anzeigeelement auf dem Zifferblatt, z.B. in Punkt- oder Strich- oder Symbolform; bei besonders schlichten, eleganten Uhren wird auch schon mal auf Indexe verzichtet

• Indigolith (Turmalin)
Borsilicat; dunkelblauer bis grüner Turmalin; Fundorte: Sibirien, Brasilien, Madagaskar, USA

• Indische Kette
Kettenform mit runden, angeflachten Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; enges Maschenbild

• Inkarose
Siehe Rhodochrosit

• Islandspat
Siehe Calcit

 

J

• Jade
Siehe Jadeit

• Jadeit
Jade; Natrium-Aluminium-Silicat; besteht eigentlich aus zwei verschiedenen Materialien: Jadeit und Nephrit; Jadeit besteht aus Pyroxenkristallen und tritt in den unterschiedlichsten Farben auf; die begehrteste Art, Imperial-Jade oder Kaiser-Jade genannt

• Jaspis (Chalcedon)
Siliciumdioxid; eine derbe, feinkÖrnige Chalcedon-Art in Braun, Graublau, Rot, Gelb und Grün; Bandjaspis weist eine Streifung auf; Fundorte: Indien, Venezuela; roten und grünen Bandjaspis findet man in Russland, Deutschland und Frankreich

 

K

• Kästchenpanzerkette
Kettenform mit ovalen Gliedern, die je zwei Teilungsstäbchen aufweisen; eher offenes Maschenbild

• Karat
Ehemalige Maßeinheit für das Mischungsverhältnis von anderen Legierungsmetallen (z.B. Kupfer, Silber, Palladium etc. – siehe auch Gold); ein Karat ist der 24. Teil eines Kilos Feingold: 1000:24 = 41,66 Gramm; außerdem Gewichtseinheit für Edelsteine: 1 Karat = 205 mg

• Karneol (Chalcedon)
Siliciumdioxid; eine feine, durchscheinende, rotorange Chalcedon-Art mit Eisenoxidgehalt; der schÖnste Karneol kommt aus Indien

• Kassiterit
Zinnoxid; Zinnerz von transparenter, rotbrauner bis brauner Farbe; Sammlerwert, kaum in der Schmuckindustrie verwendet; Fundorte: Malaysia, England, Deutschland, Australien, Bolivien, Mexiko, Namibia

• Katzenauge
Siehe Chrysoberyll

• Kleine Sekunde
Bezeichnung für ein Hilfszifferblatt zur Anzeige von 60 Sekunden = eine Umdrehung des Sekundenzeigers; befindet sich meistens an der 6 des großen Zifferblatts, weil so der Sekundenzeiger direkt auf der Sekundenradwelle sitzen kann; im Gegensatz zur Zentralsekunde.

• Kobrakette (Napo-Kette)
Sehr schmale, flache Kettenform mit dreieckigen, dicht aneinander gesetzten Gliedern; kompaktes Maschenbild

• Königskette
Aufwändig wirkende Kettenform mit Doppel- und Dreifach- sowie Zwischengliedern konnte bis vor wenigen Jahren nur massiv und in Handarbeit hergestellt werden.

• Konzentrisch
Zueinander parallel liegend mit gemeinsamem Mittelpunkt; die beiden Endpunkte einer Spindel beispielsweise sind konzentrisch

• Koralle
Calciumcarbonat oder Konchiolin; meistens skelettartige überreste kleiner Wasserlebewesen, der Korallenpolypen; sie bauen während ihres Wachstums StÖcke auf, die im Laufe der Jahrtausende zu Riffen oder ganzen Atollen anwachsen; an der Oberfläche zeigen die Korallen-äste die charakteristische Struktur des ursprünglichen Skeletts, entweder gestreift oder gemasert; am begehrtesten ist die rote Koralle, die ihre Farbe durch Calciumcarbonat erhält; schwarze und goldene Korallen bestehen aus einer hornartigen, organischen Substanz, dem Konchiolin; Fundorte roter Korallen liegen vor Japan und vor Malaysia, schwarze und goldene Korallen findet man vor den Küsten der Westindischen Inseln

• Kornerupin
Magnesium-Aluminium-Silicat; für die Schmuckverarbeitung weitestgehend unentdeckt; schillert in den unterschiedlichsten GrüntÖnen; Fundorte: Madagaskar, Sri Lanka, Ostafrika

• Kristallglas
Weißes, sehr reines, klares Glas; enthält Kali und Bleioxid. Auch Begriff zur Unterscheidung bei Uhrengläsern. Allgemein Plexiglas, Kristall/ Mineralglas oder Safirglas.

• Krone
Am Gehäuse befestigtes Rädchen zum Aufziehen der Aufzugswelle oder zum Einstellen der Zeiger. Die Krone sitzt überwiegend außen am Gehäuse. Durch hin und herdrehen wird die Zugfeder gespannt. Nach dem herausziehen der Krone in unterschiedliche Positionen kann je nach Uhr die Zeit eingestellt werden oder z.B. das Datum korrigiert werden. Während fast alle Uhren über eine Krone verfügen so unterscheidet sich die mögliche Bedienung zum Teil doch erheblich. Beachten sie daher immer die Anleitung zu Ihrer Uhr oder fragen Sie Ihren Juwelier (CHRIST).

• Kronenaufzug
Spannen der Zugfeder durch Drehen der Krone über den außen am Gehäuse befindlichen Stift. Die Alternative ist der Schlüsselaufzug zum Beispiel bei Großuhren oder alten Taschenuhren.

• Kugelkette
Schlichte Kettenform mit aneinander gereihten Kugeln

• Kunzit
Siehe Spodumen

• Kupfer
Weiches, aber zähes orange-rotes Metall; bildet bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit eine Oxydschicht( „Grünspan“); guter Wärme- und Elektrizitätsleiter; wird mit Zink zu Messing, mit Zinn zu Bronze und mit Zink und Nickel zu Neusilber legiert.

• Kurzzeitmesser
Allgemeine Bezeichnung für einen Mechanismus, mit dem kurze Zeitspannen gemessen werden können, z.B. Stoppuhr oder „Eieruhr“.

• Kyanit
Aluminiumsilicat; blassblau bis intensiv blau, meistens mit ungleichmäßiger Farbverteilung; Fundorte: Birma, Brasilien, Kenia, Alpen, Indien, Australien, USA

 

L

• Labradorit
Natrium-Calcium-Aluminium-Silicat; orange, gelb, rot oder farblos; am begehrtesten sind Steine, die ein buntes Farbenspiel aufweisen; Fundorte: Kanada, Finnland, Norwegen

• Lapislazuli
Halbedelstein; Gemenge aus mehreren verschiedenen Mineralien, hauptsächlich Lasurit, Sodalith, Hauynit, Calcit und Pyrit; Zusammensetzung und Farbe sind entsprechend unterschiedlich; als besonders hochwertig schätzt man das intensive Dunkelblau mit kleinen Flecken aus weißlichem Calcit und messingfarbenem Pyrit; der qualitativ beste Lapislazuli kommt aus Afghanistan; weitere Fundorte: Argentinien, Chile, USA

• Laufwerk
Summe aller Zahnräder und Mechanismen zum Zwecke der Energieübertragung

• Lazulith (Blauspat)
Magnesium-Aluminium-Hydroxylphosphat; äußerst selten, von gesprenkeltem Blau bis Dunkelblau; Hauptfundorte: USA, Brasilien, Indien, Schweden, Österreich, Schweiz, Madagaskar, Angola

• LCD-Anzeige
Engl.: liquid cristal display = permanente Flüssigkeitskristallanzeige; bestimmte Form der Digitalanzeige bei Quarzuhren mit Hilfe von Flüssigkeitskristallen.

• LED-Anzeige
Engl.: light emitting diodes = Leuchtdiodenanzeige; bestimmte Form der Digitalanzeige mit elektroluminiszenten Dioden, die von einer Batterie mit Strom versorgt werden

• Legierung
Mischung von zwei oder mehreren Metallen z.B. durch Schmelzen

• Leichtmetall
Metall oder Legierung mit einem spezifischen Gewicht unter 3,5, z.B. Magnesium, Aluminium

• Leuchtzeiger, Leuchtziffern
Ursprünglich mit selbstleuchtendem Radium besetzte Zeiger, die so auch im Dunkeln abzulesen waren; aufgrund seiner Radioaktivität wurde die Verwendung von Radium allerdings verboten; heute werden ungefährlichere Stoffe verwendet, um Zeiger und Ziffern bei Dunkelheit nachleuchten zu lassen. Ein ablesen der Uhr nach längerer Dunkelheit ist damit jedoch normalerweise nicht mehr möglich.

• Leuchtziffern
Siehe Leuchtzeiger

• Lunette auch: Lünette
Metallreif, der auf den Gehäusemittelteil aufgebracht wird und (überwiegend) entsprechend dessen Form hat; dient als Fassung für das Deckglas und ist nicht selten mit Indexen versehen (z.B. beim Chronographen; umschließt das Uhrglas und ist je nach Uhrtyp drehbar und eventuell mit einer Skala versehen.

 

M

• Malachit
Kupfer-Hydroxylcarbonat; von intensiv grüner Farbe und derbem Charakter; oftmals von einer schwarzen Maserung durchzogen; Hauptfundort: Zaire; ansonsten weltweit zu finden

• Marquise(Navette)
Spitz zulaufender, schiffchenfÖrmiger Edelsteinschliff mit einer Tafelfläche und beliebig vielen Feinflächen

• Matt
Unpoliert, glanzlos; Mattieren erfolgt durch Sandstrahlen, Beizen, Schleifen oder Bürsten

• Meerschaum
Hydriertes Magnesiumsilicat; feinkÖrniger, weicher und leichter Stein mit erdigem oder kreidigem Aussehen; besonders bekannt sind PfeifenkÖpfe und Zigarettenspitzen aus Meerschaum; bedeutendster Fundort: Türkei; weitere Fundorte: Spanien, Griechenland, USA

• Melanit
Siehe Andradit

•Messing Legierung aus Kupfer und 20 bis 60 % Zink

• MEZ
Abkürzung für mitteleuropäische Zeit, d.h. die Zeit des 15. Längengrades Östlich von Greenwich – siehe auch Greenwich-Zeit

• Mikroklin
Kalium-Aluminium-Silicat; farblos, weiß, gelb, rosa, rot, grau, grün oder blaugrün; zur Schmuckverarbeitung verwendet wird allerdings überwiegend die blaugrüne Variante mit dem Namen Amazonit; Hauptfundort: Indien; weitere Fundorte: USA, Kanada, Madagaskar, Tansania, Namibia

• Mikrometer
Messgerät zur Bestimmung sehr kurzer Längen bis zu einem Mikron

• Mikron
Kleine metrische Einheit; 1 Mikron entspricht 1/1000 Millimeter

• Milanaise Armband
Feingliedriges Metallarmband, das bei Uhren zum Teil direkt an das Gehäuse angearbeitet ist.

• Milchquarz
Siliciumdioxid; das charakteristische Milchweiß dieser Quarzart ist auf Gas- und Flüssigkeitseinlagerungen zurückzuführen; sehr große Kristalle findet man in Sibirien; weitere Fundorte: Brasilien, Alpen, Madagaskar, USA, Namibia

• Minutenring
Hilfszifferblatt mit 60 Einheiten, auf dem die Minuten angezeigt werden, auch Minuterie genannt

• Minuterie
Siehe Minutenring

• Mittlere Zeit
Aus praktischen Gründen angenommene Normalzeit innerhalb einer Zeitzone, z.B. die MEZ

• Monatsring
Hilfszifferblatt mit Angabe der Monate, meistens in abgekürzter Form (Jan., Feb.), oder kleines Zifferblattfenster mit digitaler Anzeige

• Mondstein (Orthoklas)
Kalium-Aluminium-Silicat; verdankt den Namen Mondstein seinem opalisierenden Schimmer; die schÖnsten Steine kommen aus Birma und Sri Lanka; weitere Fundorte: Indien, Madagaskar, Brasilien, USA, Mexiko, Tansania, Alpen

• Moosachat
Siehe Achat

• Morganit (Beryll)
Beryllium-Aluminium-Silicat; rosa-, pfirsich- oder violettfarbener Beryll, benannt nach dem amerikanischen Bankier und Edelsteinsammler J. Pierpont Morgan; besonders schÖner Morganit kommt heute aus Madagaskar; weitere Fundorte: Brasilien, Elba, Moçambique, Namibia, Simbabwe, Pakistan

• Multifunktionsuhr
Quarzarmbanduhr, die neben der normalen Zeitangabe weitere Funktionen wie Stoppeinrichtung, Timer, Kalender und 24-Stundenanzeige besitzt.

 

N

• Napo-Kette
Siehe Kobrakette

• Navette
Siehe Marquise

• Nephrit (Jade)
Calcium-Magnesium-Eisen-Silicat, Bestandteil des Jade-Steins; die Farbpalette reicht von Crème bis Dunkelgrün; Hauptfundort: Birma; weitere Fundorte: Sibirien, China, Neuseeland, Australien, USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Taiwan, Simbabwe, Italien, Polen, Deutschland, Schweiz

• Neugold
Hellgelbe, minderwertige Legierung aus Kupfer, Zink, Zinn und Blei

• Neusilber
Silberähnliche (rein optisch) Legierung aus Kupfer, Zink und Nickel.

• Nickel
Silberfarbenes, zähes, nicht oxydierendes Metall, das überwiegend in Legierungen vorkommt und aufgrund seines allergieauslösenden Potentials seit vielen Jahren in Schmuck und Uhren verboten ist, sobald es messbar bei der Benutzung abgegeben wird.

• Nickelstahl
Legierung aus Eisen bzw. Stahl (- siehe auch Eisen) und Nickel

• Normalzeit
Die für ein bestimmtes Land festgelegte Zeit, die der jeweiligen Zonenzeit entspricht, z.B. MEZ

• Nullmeridian
Verläuft durch Greenwich bei London platzierter Punkt, der Ausgangspunkt ist für alle östlich und westlich von ihm gelegenen Längengerad.

 

O

• Obsidian
Siliciumdioxid; natürliches Glas, meistens dunkelbraun bis schwarz; manchmal mit metallischem Schimmer, bedingt durch Gas- oder Kristalleinschlüsse; Fundorte: Hawaii, Japan, Island, Ungarn, Mexiko, Guatemala, Ecuador, Arizona

• Oligoklas
Natrium-Calcium-Aluminium-Silica; rotbräunlich mit metallischem Schimmer, das auf Einschlüsse von Metallplättchen zurückzuführen ist; Fundorte: Norwegen, USA, Indien, Kanada

• Onyx
Onyx ist eine undurchsichtig schwarze bis schwach durchscheinende Varietät des Chalcedon, der wiederum eine Varietät des Minerals Quarz ist; Fundorte für Onyx und Sardonyx sind unter anderem Jemen, Brasilien, Madagaskar, Mexiko, Pakistan, Uruguay und die USA.

• Opak
Frz.: opaque = undurchsichtig, lichtundurchlässig

• Osmium
Das letzte in der Reihe der Edelmetalle. Osmium das seltenste, wertvollste und teuerste Edelmetall der Welt. Seit dem Jahr 2013 ist es möglich, das herkömmliche Osmium (Osmium-schwamm) in kristallisiertes Osmium umzuwandeln. Dadurch als Wertespeicher und für die Schmuckindustrie interessant.

• Oszillator
Lat. oscillare = schaukeln; Mechanismus zur Erzeugung von elektrischen oder mechanischen Schwingungen; die Kombination Unruh-Spiralfeder sowie die Kombination aus Quarz und Elektronik ist ein Oszillator.

 

P

• Padparadscha (Korund)
Aluminiumoxid; äußerst seltener, rosa-orangefarbener Saphir; der Name basiert auf dem singalesischen Wort für Lotosblüte; Fundort: Sri Lanka

• Palladium
Silberfarbenes, sehr hartes Edelmetall, das zu den Platinmetallen gehÖrt; temperaturkonstant, nicht oxydierend und antimagnetisch; wird als Legierungsmetall für Weißgold und Platin verwendet

• Panzerkette, eingesteckte
Grobgliedrige Kettenform mit länglichen Doppelgliedern; offenes Maschenbild

• Panzerkette, Österreichische
Siehe Österreichische Panzerkette

• Panzerkette, russische
Siehe Russische Panzerkette

• Panzerkette, vierkant gefeilt
Massiv wirkende, grobgliedrige Kettenform mit gut sichtbaren Einzelgliedern, eckige Form; kompaktes Maschenbild

• Patina
Altersbedingte dünne Oxydschicht z.B. auf einem Metall, die soweit natürlich entstanden ist, als nicht störend empfunden wird und dem Stück einen edlen „antiken“ Charakter verleiht; wirkt als Schutz für das darunterliegende Metall und kann in ähnlicher Wirkung z.T. künstlich erzeugt werden um obigen Eindruck zu erwecken.

• Peridot (Olivin)
Magnesium-Eisen-Silicat; olivgrüne oder flaschengrüne Färbung mit Glas- bis Fettglanz; hochwertige Kristalle sind selten, Fundorte: ägypten, China, Brasilien, Birma, Hawaii, Arizona, Australien, Südafrika, Norwegen

• Perle
Perlen bilden sich in Schalenweichtieren wie beispielsweise Austern zum Schutz gegen Fremdkörper. Diese werden mit Perlmutt umschlossen. Bei Zuchtperlen wird ein vorbereiteter Perlkern in die Muschel gelegt, die das Tier dann durch Perlmutterausscheidungen umschließt und dadurch „wachsen lässt“; Perlen sind oft rein weiß mit leichter, häufig rosiger Tönung; sie sind empfindlich gegen Säure, Trockenheit und Nässe und deshalb weniger haltbar als die meisten anderen Schmucksteine; echte Perlen, ohne menschlichen Einfluss entstanden, findet man im Persischen Golf, im Indischen Ozean und im Roten Meer; Zuchtperlen-Gebiete sind die Küsten Polynesiens und Australiens – in erster Linie aber China und Japan.

• Perlmutt
Calciumcarbonat; die Innenseite von Seemuscheln, Austern und Schneckenmuscheln; die schÖnsten Perlmutter-Innenschichten besitzen große Seeperlmuscheln, Ohrschnecke und Kreiselschnecke; man findet sie in den Küstengewässern der USA und Neuseelands

• Petalit
Lithium-Aluminium-Silicat; durchsichtig und meistens farblos, wirkt glasähnlich; sehr selten und sehr empfindlich und deshalb für die Schmuckverarbeitung nicht geeignet; Fundorte: Elba, Brasilien, Australien, Schweden, Finnland, USA, Simbabwe, Namibia

• Phenakit
Berylliumsilicat; tritt als weißer oder farbloser Kristall auf; wird häufig mit Bergkristall verwechselt, unterscheidet sich von ihm aber durch häufige Zwillingsbildung; die schÖnsten Kristalle stammen aus Rußland, Brasilien und Colorado (USA); weitere Fundorte: Italien, Sri Lanka, Simbabwe, Namibia

• Phosphophyllit
Hydrathaltiges Zinkphosphat; einer der seltensten Schmucksteine, blaugrün, manchmal auch farblos; sehr sprÖde und deshalb empfindlich; Hauptfundort: Bolivien; weitere Fundorte: Deutschland, New Hampshire (USA)

• Piemontit
Siehe Epidot

• Plaqué
„Belag“;Vergoldung auf einem Metall in einer ,je nach Produkt, unterschiedlichen Stärke von 0,5-3 Mikron; wird gerne bei sehr einfachen Uhrgehäusen bis zu 20 Mikron und mehr bei hochwertigen Gehäusen oder auch Schmuckstücken verwandt. Die Schichtstärke steht in direktem Zusammenhang mit der Haltbarkeit der Vergoldung.

• Plasma
Siehe Heliotrop

• Platin
Schweres, grauweißes, nicht oxydierendes Edelmetall; chemisches Element, das sich in Eruptivgesteinen bildet und in Form von KÖrnern u.a. in Flusssanden und Schotterhalden auftritt; Hauptfundorte: Südafrika, Kanada, USA, Russland, Australien, Kolumbien, Peru; Platin ist das seltenste und teuerste der drei Edelmetalle; es ist geringfügig schwerer als Gold und fast doppelt so schwer wie Silber

• Plexiglas
Kunstharzmischung, künstliches Glas; elastischer und leichter bearbeitbar als echtes Glas, aber auch weniger kratzfest

• p.m.
Siehe a.m.

• Präzisionsuhr
Allgemeiner Begriff für eine Uhr mit besonderer Ganggenauigkeit

• Prehnit
Calcium-Aluminium-Hydroxylsilicat; verdankt seinen Namen dem niederländischen Offizier van Prehn, der ihn nach Europa brachte; häufig olivgrün, aber auch blassgelb bis braun; blassgrüne Steine gibt es in Schottland, dunkelgrüne und braune in Australien

• Princess Blue
Siehe Sodalith

• Pulsometer
Pulsmesser; Stoppuhr zur Messung der Pulsfrequenz; angezeigt werden Pulsschläge pro Minute

• Pulszähler
Zifferblattskala bei Chronographen zur Messung der Pulsfrequenz

• Pyrit
Eisensulfid; wird aufgrund seiner Messingfarbe häufig mit Gold verwechselt – daher der Name Katzengold; er wird häufig zu Modeschmuck verarbeitet; Fundorte: Spanien, Peru, Italien, Frankreich

• Pyrop (Granat)
Magnesium-Aluminium-Silicat; Pyrop bedeutet auf Griechisch feurig; was wir als Granat bezeichnen, ist entweder Pyrop oder Almandin; blutrot ist er durch seinen Eisen- und Chromgehalt; Fundorte: Arizona, Südafrika, Australien, Brasilien, Birma, Schottland, die Schweiz, Tansania

 

Q

• Quartz
Engl. und frz.: Quarz

• Quarz
z. B. Bergkristall; in reiner Form farblos, wird durch Schmelzen zu einer glasartigen Substanz, die der Herstellung von Uhrgläsern und optischen Gläsern diente und z.T. noch dient.

• Quarzuhr
Arbeitet mit schwingendem Silizium-Quarzkristall in Stimmgabelform, der synthetisch hergestellt wird. Ein Oszillator regt diesen zum hochfrequenten und nahezu konstanten Schwingen an; elektrische Impulse (Piezo-effekt) werden durch sein Schwingen selbst erzeugt und können gezählt werden. Diese sehr konstante Anzahl an Impulsen regelt nun die Frequenz des Ausgangsimpulses der Elektronik; übertrifft in der Ganggenauigkeit mechanischer Räderuhren um den Faktor 30-500.

• Quecksilber
Flüssiges, silberweißes Metall mit der Fähigkeit, sich , je nach Temperatur, extrem ausdehnen zu können; reagiert äußerst empfindlich auf Temperaturveränderungen und wird deshalb auch heute noch für Temperaturmessungen eingesetzt, obwohl es sehr giftig ist.

 

R

• Räderuhr
Allgemeine Bezeichnung für eine gewicht- oder federbetriebene Uhr mit mechanischer Hemmung

• Rauchquarz
Siliciumdioxid; von brauner bis schwarzbrauner Farbe, die entsteht, wenn farbloser Quarz radioaktiv bestrahlt wird (z.B. durch unterirdische Radioaktivität); in Brasilien wurden bis zu 300 kg schwere Stücke gefunden; weitere Fundorte: Madagaskar, Spanien, Alpen, Colorado (USA), Australien

• Reinheit IF (lr)
Internally flawless (engl.: lupenrein); Bezeichnung für einen lupenreinen Diamanten

• Reinheit P1
Pique 1; Bezeichnung für einen Diamanten mit deutlichen Einschlüssen
• Reinheit P2
Pique 2; Bezeichnung für einen Diamanten mit großen Einschlüssen
• Reinheit P3
Pique 3; Bezeichnung für einen Diamanten mit groben Einschlüssen
• Reinheit SI
Small inclusions (engl.: kleine Einschlüsse); Bezeichnung für einen Diamanten mit kleinen Einschlüssen
• Reinheit VS
Very small inclusions (engl.: sehr kleine Einschlüsse); Bezeichnung für einen Diamanten mit sehr kleinen Einschlüssen
• Reinheit VVS
Very very small inclusions (engl.: mikrokleine Einschlüsse); Bezeichnung für einen Diamanten mit mikrokleinen Einschlüssen

• Rhodium
Hartes, sehr dehnbares, nicht oxydierendes Edelmetall; silberfarben; hat als Platin-Nebenmetall ähnliche Eigenschaften und ist ähnlich selten und wertvoll.

• Rhodochrosit
Mangancarbonat; rÖtlich durch Manganeinlagerungen; tritt im Verbund mit Mangan, Kupfer, Silber und Blei auf; die ältesten Minen liegen in Argentinien – Rhodochrosit heißt dort auch Inkarose; heutiger Hauptfundort: USA

• Rhodonit
Mangansilicat; intensiv rosafarben, sehr begehrt auch mit schwarzer Aderung; meistens opak, durchscheinende Kristalle sind selten; sein Name leitet sich vom griechischen Wort für Rose ab; Fundorte: Russland, Schweden, Australien, Brasilien, Mexiko, USA, Kanada, Italien, Indien, Madagaskar, Südafrika, Japan, Neuseeland, England

• Ringgröße
Siehe Ringmaß

• Ringmaß
Künstliches Maß zur Ermittlung des inneren Durchmessers der benötigten Größe eines Fingerrings; die Größenpalette reicht von 46 bis 66; Ringgröße 46 entspricht einem inneren Durchmesser von 14,5 mm; 66 entspricht 21 mm; Die Einteilung wird beim deutschen Ringmaß in 0,5 1-mm-Schritten vorgenommen und bezieht sich auf den Umfang. Das internationale Ringmaß bezieht sich auf den Durchmesser. Umrechnung: Umfang geteilt durch 3,14= Ringdurchmesser.

• Ringweite
Siehe Ringmaß

• Rosenquarz
Siliciumdioxid; von zarter Rosafärbung, die auf einen geringen Titangehalt zurückzuführen ist; aufgrund seiner SprÖdigkeit ist Rosenquarz fast immer trüb und rissig; Fundorte: Brasilien, Madagaskar, Schottland, Colorado (USA), Spanien

• Rosolit
Siehe Grossular, rosa

• Rotgold
Legierung aus Gold, Kupfer und Silber; der Kupferanteil bestimmt die Intensität des Rottons; wenig Kupfer = Roségold

• Rubellit (Turmalin)
Borsilicat; Roter Turmalin – der lateinische Name Rubellit bedeutet Rot; Fundorte: Russland, Madagaskar, die USA, Birma, Ostafrika

• Rubicelle
Siehe Spinell

• Rubin (Korund)
Aluminiumoxid; weist je nach Chrom- und Eisengehalt die unterschiedlichsten RottÖne auf; zum Teil mit streifiger Farbverteilung, die durch die Bildung neuer Lagen entsteht; ähnlich hart wie der Diamant; die besten Qualitäten kommen aus Birma; weitere Fundorte: Thailand, Afghanistan, Pakistan, Vietnam, Indien, North Carolina, Russland, Australien, Norwegen

• Rundankerkette
Grobgliedrige Kettenform mit ovalen Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; offenes Maschenbild

• Rundpanzerkette
Massiv wirkende, recht grobgliedrige Kettenform mit gut sichtbaren Einzelgliedern, runde Form, kompaktes Maschenbild

• Rundpanzerkette, hochkant
Massiv wirkende, recht grobgliedrige Kettenform mit dicht aneinander gereihten Einzelgliedern, runde, sehr kompakte Form; kompaktes Maschenbild

• Russische Panzerkette
Kettenform mit Doppelgliedern, die eng, aber beweglich aneinander gereiht sind; eher offenes Maschenbild

• Rutil
Titanoxid; hat mehr Feuer als ein Diamant, das aber von der roten, braunen oder schwarzen Färbung verschluckt wird; am bekanntesten ist der rotbraune Rutil; Fundorte: Australien, Brasilien, USA, Italien, Mexiko, Norwegen

 

S

Saphir (Korund)
Aluminiumoxid; sämtliche nicht-roten Korunde von Edelsteinqualität heißen Sahpir, doch verbindet man mit diesem Namen im Allgemeinen nur die blaue Art; farbgebende Substanzen sind Eisen und Titan, die auch die Farbintensität bestimmen; wertvolle Saphire werden in Birma, Sri Lanka und Indien geschürft; weitere Fundorte: Thailand, Australien, Nigeria; metallisch-blaue Steine stammen aus Montana (USA); weitere Fundorte: Kambodscha, Brasilien, Kenia, Malawi, Kolumbien

• Saphir, farbloser (Korund)
Aluminiumoxid; Korund ohne Farbeinlagerungen, sehr selten; farblose und milchig-weiße Steine findet man in Sri Lanka; letztere heißen auch Geuda; durch Erhitzen erhält Geuda eine blaue Färbung

• Saphir, gelber (Korund)
Aluminiumoxid; gelber oder gelbgrüner Korund; Fundorte: Australien, Thailand, Sri Lanka, Montana (USA), Ostafrika

• Saphirglas
Uhrglas aus synthetischem Saphir, sehr hart und entsprechend kratzfest

• Saphir, grüner (Korund)
Aluminiumoxid; meistens Zusammensetzungen aus sehr dünnen Bändern von blauem und gelbem Saphir, die intensiv grün erscheinen; Fundorte: Thailand, Sri Lanka, Australien

• Saphir, rosa (Korund)
Aluminiumoxid; verdankt seine Farbe geringen Chromeinlagerungen; Spuren von Eisen bringen eine rosaorange Färbung hervor, Eisen und Titan eine violette; Fundorte: Sri Lanka, Birma, Ostafrika

• Sarder
Siehe Onyx

• Sard-Onyx
Siehe Onyx

• Scheelit
Calciumwolframat; sehr weich und von unterschiedlichsten Farbnuancen: Weißgelb, Gelb, Braungelb, Braun; Fundorte: Australien, Italien, Schweiz, Sri Lanka, Finnland, Frankreich, England

• Schiffsankerkette
Kettenform mit massiven, ovalen Gliedern, die zwei LÖcher aufweisen und durch kleine Verbindungsglieder miteinander verbunden sind

• Schildpatt
Calciumcarbonat; abgelÖste Hornplatten der Rücken- und Bauchschilder des Panzers der KarettschildkrÖte; darf aufgrund des Artenschutzes heute nicht mehr gehandelt werden

• Schlangenkette
Sehr kompakte Kettenform mit dicht aneinander gesetzten, kaum einzeln erkennbaren Gliedern

• Schneckenpanzerkette
Grobgliedrige Kettenform, bei der je zwei große Glieder miteinander und durch ein weiteres, kleines verbunden sind; offenes Maschenbild

• Schörl (Turmalin)
Borsilicat; schwarzer, sehr eisenreicher Turmalin, der fast ausschließlich in Pegmatien vorkommt

• Schwingungsfrequenz
Schwingungszahl; Anzahl der Schwingungen in einer Zeiteinheit, bei mechanischen Uhren wird die Unruhfrequenz in Halbschwingungen pro Stunde gemessen.

• Semirund
Bezeichnung für Perlentypus: wenig tropfenfÖrmig mit einer glatten, ebenen Oberfläche

• Serpentin
Magnesium-Hydroxylsilicat; Gruppe vorwiegend grüner Minerale, von denen hauptsächlich zwei zur Schmuckverarbeitung verwendet werden: der durchscheinend grüne oder blaugrüne Bowenit und der fleckige Williamsit mit Fettglanz; Bowenit findet man in Neuseeland, China, Afghanistan, Südafrika und in den USA, Williamsit in Italien, England und China

• SG = Spezifisches Gewicht
Gewicht eines Steins, das von dessen Dichte abhängig ist; Basis ist ein Vergleich mit dem Volumen des Wassers; je grÖßer das spezifische Gewicht, um so schwerer der Stein

• Shock-resistant
Engl.: erschütterungsbeständig; eine Uhr, die shock-resistant ist, ist mit einem Stoßsicherheitssicherungssystem ausgestattet, bei dem entscheidende Teile des Uhrwerks gefedert sind. Leider besteht dennoch keine Garantie gegen Beschädigungen durch Stoß / Fall.

• Silber
Glänzend weißes, sehr dehnbares und leitfähiges Edelmetall, das gewöhnlich in Form von Kristallen oder Körnern auftritt; das meiste Silber fällt als Nebenprodukt bei der Bleiförderung an; die bedeutendsten Silberminen liegen in Südamerika, den USA und Australien; da Silber sehr weich ist, wird es häufig mit anderen Metallen legiert; Elektrum, eine Gold-Silber-Legierung, die schon die alten Griechen kannten, enthält 20-25 % Silber; Sterlingsilber besteht aus 92,5 % (925/1000) oder mehr, Britannia-Silber aus 95 % Reinsilber

• Sillimanit
Aluminiumsilicat; benannt nach dem amerikanischen Mineralogen Silliman; blau bis grün; blaue und violette Steine kommen aus Birma, graugrüne aus Sri Lanka; weitere Fundorte: Indien, Italien, Deutschland, Brasilien

• Simetit
Siehe Bernstein

• Skapolith
Silicat-Gemisch; nach dem deutschen Geologen A.G. Werner auch Wernerit genannt; tritt in unterschiedlichen Farbnuancen auf: Rosa, Violett, Blau, Gelb, Grau; auch farblos; einige rosa- und lilafarbene Steine mit Katzenaugeneffekt; Fundorte: Brasilien, Birma, Madagaskar, Kenia, Kanada

• Skelettierte Uhr
Teilweise verglast, um den Blick auf das Uhrwerk freizugebe. Bei einem skelettierten Uhrwerk wird in Handarbeit der Teil der Werkplatinen entfernt, der für die Funktion nicht zwingend erforderlich ist. In Verbindung mit einem Glasboden und eventuell auch einem skelettierten Ziffernblatt ergeben sich faszinierende Einblicke in die Funktion des Uhrwerks.

• Smaragd (Beryll)
Beryllium-Aluminium-Silicat; ist für sein intensives Grün bekannt; es ist reich an Chrom und Vanadium und selten makellos, weshalb die meisten Steine geÖlt werden; die schÖnsten Smaragde stammen aus Kolumbien; weitere Fundorte: Österreich, Indien, Australien, Brasilien, Südafrika, ägypten, USA, Norwegen, Palistan, Simbabwe

• Smaragdschliff
Rechteckiger oder quadratischer Edelsteinschliff mit treppenartigem Schliff zu den Seiten

• Smithsonit (Zinkspat)
Zinkcarbonat; schaumig-weiß mit blaugrünen oder grünen Lagen; auch als Bonamit bezeichnet; rosa durch Kobaltgehalt und Gelb durch Cadmiumgehalt; farblose Kristalle findet man in Namibia und Sambia, blaugrüne in den USA, Spanien und Griechenland, gelbe in den USA und Sardinien

• Sodalith
Natrium-Aluminium-Silicat; tritt in allen mÖglichen BlautÖnen auf und ist wesentlicher Bestandteil des Lapislazuli; bedeutendster Fundort ist Bancroft in Ontario (Kanada), wo Sodalith-Vorkommen während eines Besuchs der englischen Prinzessin Margret entdeckt wurden; der Sodalith aus Bancroft heißt deshalb auch Princess Blue; weitere Fundorte: Brasilien, Kanada, Indien, Namibia, USA

• Sonnenuhr
Eine der ältesten Elementaruhren, die die Ortszeit auf einer Skala z.B. mit Hilfe des Schattens eines Stabes anzeigt; dieser Schatten verändert sich entsprechend der wechselnden Stellung von Sonne und Erde zueinander = er wird länger beziehungsweise kürzerund wandert.

• S-Panzerkette (Irrgang)
Kompakte Kettenform mit S-fÖrmigen, dicht aneinander gereihten Gliedern; dichtes Maschenbild

• Spatenzeiger
Klassische Zeigerform mit breiter, birnenfÖrmiger oder schlanker, spitz zulaufender Form

• Specalurit
Siehe Hämatit

• Spinell
Magnesium-Aluminium-Oxid; tritt in den unterschiedlichsten Farben auf; gelborange und orangerote Spinelle heißen Rubicelle (Verkleinerungsform des franzÖsischen Wortes für Rubin); der zinkhaltige, blaue Spinell heißt Ghanospinell oder Ghanit; Fundorte: Birma, Sri Lanka, Madagaskar, Afghanistan, Pakistan, Brasilien, Australien, Schweden, Türkei, USA

• Spiralfeder
Siehe Feder

• Spodumen
Lithium-Aluminium-Silicat; tritt in einer breiten Farbpalette auf, am bekanntesten ist jedoch ein gelbliches Grau; besonders begehrt sind die durch einen Mangangehalt bedingte rosa-violette Variante Kunzit und die durch einen Chromgehalt bedingte smaragdgrüne Variante Hiddenit – beide sind allerdings sehr brüchig und deshalb für die Schmuckverarbeitung ungeeignet; Fundorte: Brasilien, Madagaskar, Birma, USA, Kanada, Mexiko, Schweden

• Stäbchenankerkette
Kettenform mit rechteckigen Gliedern, die in der Mitte ein Teilungsstäbchen aufweisen

• Stäbchenpanzerkette
Kettenform mit ovalen Gliedern, die in der Mitte ein Teilungsstäbchen aufweisen; offenes Maschenbild

• Stahl
Metalllegierung aus Eisen und bis zu 1,5 % Kohlenstoff; je grÖßer der Kohlenstoffanteil, umso härter der Stahl

• Stainless steel
Engl. stainless = rostfrei; Bezeichnung für nichtrostende Stahllegierun/Edelstahl.

• Staurolith
Aluminium-Eisen-Hydroxylsilicat; opake, kreuzfÖrmige Steine finden in der Schmuckindustrie Verwendung, durchsichtige Kristalle hingegen nicht; Kristalle weisen eine rotbraune bis schwarze Färbung auf und werden nur für Sammler geschliffen; Fundorte: Mittel- und Westeuropa, USA, Brasilien

• Sterlingsilber
Siehe Silber

• Stiftpanzerkette
Kompakte Kettenform mit dicht aneinander gereihten, unregelmäßig geformten Gliedern; geschlossenes Maschenbild

• Stoppuhr
Zeitmessgerät zur Erfassung von kürzeren Zeitabläufen zwischen zwei vorgegebenen Punkten (Start und Stopp); die normale mechanische Stoppuhr besitzt einen zentralen Zeiger für die Sekundenanzeige- je nach Unruhfrequenz können bis zu 1/5 Sekunden abgelesen werden. Spezielle Handstoppuhren können bis zu 1/10 Sekunden anzeigen. Generell ist die Anzeige von Zehntel- und Hundertstelsekunden elektronischen Uhren vorbehalten. Zusätzlich findet man in der Regel ein Hilfszifferblatt mit Minutenzähler / Stundenzähler vor.

• Strass
Schmuckstein aus Bleiglas; Diamanten-Imitation; benannt nach dem frz. Juwelier G. F. Stras

• Stundenzähler
Hilfszifferblatt eines Chronographen zur Anzeige der vom Chronografenzeiger durchlaufenen gemessenen vollen Stunden.

• Südsee-Zuchtperle
Seltene, wertvolle Perle mit einem Durchmesser von 10 bis 20 mm; silberweiß, bläulich oder goldgelb; Die natürlich gefundene Variante gilt als die Königin der Perlen; siehe auch Perle.

• Süßwasser-Zuchtperle
Unregelmäßig geformte Zuchtperle, wird überwiegend in China gezüchtet; siehe auch Perle. Während aufgrund der Größe bei Salzwassermuscheln jeweils nur eine Perle pro Muschel gezüchtet werden kann, lassen sich mit den ungleich großen Süßwassermuscheln 20 und mehr Perlen gleichzeitig züchten. Süßwasser-Zuchtperlen sind kernlos und daher nie ganz perfekt rund. Sie bestehen jedoch zu fast 100% aus Perlmutt.

 

T

• Taaffeit
Beryllium-Aluminium-Oxid; sehr selten; benannt nach Graf Taaffe, der das erste Exemplar in Irland fand; Fundorte: Sri Lanka, China

• Talmi
Messinglegierung aus etwa 90% Kupfer und 10% Zink; goldähnliches Aussehen, wird zu billigem Schmuck verarbeitet

• Tansanit
Siehe Zoisit

• Taucherarmbanduhr
Speziell für den Tauchsport entwickelte Armbanduhr mit wasserdichtem Gehäuse, drehbarer und beschrifteter Lünette zur Einstellung und Kontrolle der Tauchzeit (aus Sicherheitsgründen lässt sich diese nur gegen den Uhrzeigersinn drehen) sowie gut lesbarem, kontrastreichem Ziffernblatt, z.T. auch mit Tiefenmesser ausgestattet. Minuten und Stundenzeiger müssen deutlich unterschiedlich und damit unverwechselbar sein.

• Tektit
Siliciumdioxid; durchscheinend dunkelgrün bis braun mit unebener Oberfläche; ohne kristalline Einlagerungen, aber manchmal mit eingeschlossenen Bläschen; Fundorte: Deutschland, Thailand

• Thulit
Siehe Zoisit

• Tigerauge
Siliciumdioxid; in unterschiedlichen Farben, die auf die Art der Einlagerung zurückzuführen sind; das Tigerauge ist gewÖhnlich schwarz mit gelb-goldener Eisenoxid-Streifung, Falkenaugen weisen eine blaugraue oder blaugrüne Färbung auf; das Quarzkatzenauge weist im Gegensatz zu Tiger- und Falkenauge eine gewisse Transparenz auf; Katzenaugen-Quarz (nicht zu verwechseln mit Katzenauge!) findet man in Sri Lanka, Indien und Brasilien, Tiger- und Falkenauge in Südafrika, Australien, USA

• Titan
Sehr leichte, harte, nicht magnetische Metalllegierung; erhält seine graue Farbe durch eine Oxydationsschicht; ursprünglich verwendet im Flugzeug- und Raketenbau; auch in der Schmuckindustrie und für Armbanduhrgehäuse verwendet; doppelt so hart wie Stahl bei halbem Gewicht.

• Titanit (Sphen)
Calcium-Titan-Silicat; bekannt für sein brillantes Feuer und intensive Farben; tritt überwiegend in Gelbbraungrün-TÖnen auf; ist sehr weich und wird deshalb nur selten zu Schmuckzwecken geschliffen; Fundorte: Österreich, Kanada, Schweiz, Madagaskar, Mexiko, Brasilien

• Toleranz
Zulässige Abweichung u.a. bei einer Maßangabe – in der Uhrmacherei in Mikron festgelegt- oder bei der Ganggenauigkeitsprüfung

• Toluol
Methylbenzol-LÖsung zur Reinigung von Uhrenteilen

• Topas
Aluminium-Flourhydroxylsilicat; tritt in den unterschiedlichsten Farben auf; Rosa Topas ist die teuerste Art, aber auch blaue und grüne Steine sind sehr begehrt; farblose Steine erhalten durch Bestrahlung und Brennen eine blaue Färbung; Hauptfundorte: Brasilien, USA, Sri Lanka, Birma, Mexiko, Australien, Tasmanien, Pakistan, Japan; rosafarbenen Topas gibt es nur in Brasilien, Pakistan und Russland

• Topazolith
Siehe Andradit

• Transluzid
Auch transluzent, veraltet für durchscheinend, durchsichtig; in der Uhrmacherei Bezeichnung für eine sehr dünne, durchscheinende Emailauflage

• Transvaal-Jade
Siehe Grossular, grüner

• Triangelkette
Feine Kettenform mit schmalen Gliedern in Triangelform (Dreiecksform); eher lockeres Maschenbild

• Triebfeder
Zugfeder von Armband- und Taschenuhren

• Tropfen
Feinschliff in Tropfenform mit 1 Tafelfläche und unterschiedlich vielen Feinflächen

• Tsavorit
Siehe Grossular, grüner

• Türkis
Kupfer-Aluminium-Phosphat; von intensiv blaugrüner Farbe; himmelblauer Türkis aus der Türkei gilt als besonders wertvoll, in Tibet bevorzugt man eine grüne Variante; sein Name leitet sich von dem Wort türkisch ab, da die Türkei einst das bedeutendste Exportland für Türkise war; weitere Fundorte: Chile, Australien, England

• Tugtupit
Natrium-Aluminium-Beryllium-Silicat; erstmalig 1960 in GrÖnland entdeckt und nach seinem Fundort Tugtupit benannt; die Farbpalette reicht von Blassrosa bis Orange; weiterer Fundort: Russland

• Turmalin, gelber und grüner
Borsilicat; gelbgrün ist die häufigste aller Turmalin-Arten; smaragdgrüne Steine zählen zu den wertvollsten; Fundorte: Brasilien, Tansania, Namibia

 

U

• Uhrenglas
Deckglas; runde oder eckige, gewÖlbte Scheibe aus natürlichem oder synthetischem Glas zum Schutz des Zifferblatts

• Uhrwerk
Gesamtheit aller Elemente, mit denen eine Uhr betrieben wird; Funktionsweise: Die Antriebsenergie von Feder oder Gewicht wird über ein Räderwerk auf die Hemmung und ein Schwingungssystem übertragen, das die über das Räderwerk zurückübertragene, gleichförmige Bewegung auf das Zeigerwerk überträgt

• Unruh
Ein Ring in der Funktion eines Schwungrades, der mit einer sich konzentrisch auf- und abwindenden Spiralfeder verbunden ist; klassischer Gangregler für Uhren

• Unruhwelle
Welle, auf der die Unruh befestigt ist; dient gleichzeitig als Befestigung des inneren Endes der Spiralfeder und ist an den Enden nur 1/10 mm stark oder auch weniger.

• Unwucht
Ungleichgewicht innerhalb eines Uhrwerks

• Uwarowit (Granat)
Calcium-Chrom-Silicat; zeigt ein leuchtendes Grün, das auf seinen Chromgehalt zurückzuführen ist; die schÖnsten Kristalle findet man in Russland; weitere Fundorte: Finnland, Türkei, Italien

 

V

• Venezianerkette
Kettenform mit kleinen, eckigen Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; sehr enges Maschenbild

• Verchromen
Überziehen eines Metallgegenstands auf elektrolytischem Weg mit einer Schicht aus Chrom, die Schutz vor Rost und Abnutzungserscheinungen bietet und in der Regel hoch glänzend / spiegelnd ist.

• Vergoldung
überziehen eines (Metall-)Gegenstandes mit einer dünnen Goldschicht, zur VerschÖnerung und als Korrosionsschutz; eine Vergoldung mittels Elektrolyse ist unter 10 Mikron stark – wird für Uhrwerksteile verwendet; Goldüberzüge von mehr als 10 Mikron (1 Mikron= 1/1000 Millimeter) bezeichnet man als Plaqué; beim Doublé ist die Vergoldung üblicherweise 20 Mikron stark; Goldfilled bezeichnet eine beidseitige Goldauflage

• Versilbern
überziehen eines Metallgegenstands mit einer dünnen Schicht Silber im Elektrolyseverfahren

• Vesuvian
Calcium-Aluminium-Silicat; sein Name stammt von seinem ersten Fundort, dem Vesuv; in unterschiedlichsten Farben bekannt: grün aus Kalifornien (Californit), blau aus Norwegen (Cyprin), gelbgrün aus New York (Xanthit); weitere Fundorte: Österreich, Kanada, Italien, Schweiz

• Violan
Siehe Diopsid

 

W

• Wassermelonen-Turmalin
Borsilicat; Turmalin mit rosafarbenem Kern und grünem Rand oder grünem Kern und rosafarbenem Rand; erinnern an die Farbigkeit der Wassermelone – daher der Name; Fundorte: Südafrika, Ostafrika, Brasilien

• Wassersaphir
Siehe Corderit; Doppelname um die Wertigkeit zu erhöhen- hat nichts von einem Saphir.

• Weicheisen
Fast reines Eisen mit weniger als 0,05% Kohlenstoffanteil; wird wegen seiner hohen magnetischen Durchlässigkeit für Schutzgehäuse und -kappen von Uhrwerken verwendet, um diese vor Magnetismus zu schützen

• Weißgold
Siehe Gold; Legierung als Alternative zum Platin. Früher oft mit Nickel legiert (siehe Nickel). Aktuell, je nach Lieferant, aber ohne Nickel, daher hat sich der optische Eindruck in Richtung grau verschoben. Alternative ist Schmuck aus Palladium.

• Welle
Bezeichnung für die zylinderförmige Achse, auf der sich ein Rad dreht.

• Weltzeit
Weltumfassende Einheitszeit = mittlere Sonnenzeit von Greenwich, gemessen von Mitternacht bis Mitternacht; siehe auch GMT

• Weltzeituhr
Armbanduhr mit Hilfszifferblättern, auf denen mehrere Zeitzonen angezeigt werden; die jeweilige Zeitzone wird oftmals symbolisiert durch die innerhalb dieser Zone größte Stadt

• Wernerit
Siehe Skapolith

• Williamsit
Siehe Serpentin

• Woche
Künstliche Zeiteinheit, die einen Zeitraum von sieben Tagen umfasst; die Bezeichnung der sieben Wochentage erfolgte nach den Himmelskörpern bzw. Gottheiten

 

X

• Xanthit
Siehe Vesuvian

 

Y

 

Z

• Zeiger
Auf einem Zifferblatt rotierendes Anzeigeelement für die analoge Zeitanzeige/Datum etc.

• Zeitnormal
Gleichbleibende Zeitdauer astronomischer Abläufe, nach der der Kalender erstellt und die Einteilung der Zeiteinheiten vorgenommen wurde

• Zelluloid
Hornähnlicher, transparenter Kunststoff; entsteht durch AuflÖsen von Kampfer und Nitrozellulose; unter Wärmeeinfluss leicht verformbar, im kalten Zustand unzerbrechlich; Material der ersten unzerbrechlichen Uhrengläser; brennbar

• Zentralsekunde
Sekundenanzeige auf dem Zifferblatt mit mittig plaziertem Zeiger, der meistens länger ist als der Stunden- und Minutenzeiger

• Zifferblatt
Anzeigeelement, runde oder eckige Scheibe mit Ziffern und Zeigern (Analoguhr) oder Digitalfenstern (Digitaluhr)

• Zimtstein
Siehe Hessonit

• Zink
Bläulich-weißes, glänzendes, weiches Metall; wird überwiegend für Legierungen verwendet

• Zinkspat
Siehe Smithsonit

• Zinn
Silberfarbenes, weiches, korrosionsbeständiges, sehr dehnbares Metall; wird u.a. als überzug für andere Metalle verwendet

• Zirkon
Zirconiumsilicat; wird oft als Diamantersatz verwendet; im Reinzustand farblos, aber durch Einlagerungen in den unterschiedlichsten Farbnuancen zu finden; vom Diamant unterscheidet sich Zirkon durch seine Doppelbrechung und seine geringere Härte; schleifwürdige Kristalle in Edelsteinqualität findet man in Sri Lanka; weitere Fundorte: Thailand, Australien, Brasilien, Nigeria, Tansania, Frankreich

• Zirkonia
Siehe Zirkon; synthetisch hergestellter Stein, der den Diamanten zum Vorbild hat. In seiner Eigenschaft der Lichtbrechung übertrifft er den Diamanten. In allen anderen Punkten ist er ihm weit unterlegen.

• Zoisit
Calcium-Aluminium-Hydroxylsilicat; tritt in unterschiedlichsten Farben auf; der begehrteste ist der Tansanit in Saphirblau; Thulit ist eine rosarote Art, die gerne zu Dekoobjekten verarbeitet wird; darüber hinaus findet man grünen Zoisit, bisweilen mit Rubin-Einschlüssen; Tansanit wurde zuerst in Tansania entdeckt; gelben und grünen Zoisit findet man in Tansania und Kenia, Thulit in Norwegen, Österreich, Westaustralien, Italien und North Carolina

• Zopfkette, falsche
Siehe Falsche Zopfkette

• Zopfkette
Kompakte Kettenform mit zum Zopf verschlungenen, kleinen Gliedern

• Zug- und Triebfeder
Siehe Feder

• Zwillingsankerkette
Grobgliedrige Kettenform mit ovalen Doppel-Gliedern, die abwechselnd quer und längs ineinander greifen; offenes Maschenbild

 

Zusammengestellt von:

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

 

Besuchen Sie auch:

Osmium und die Schmuck – Industrie

OSMIUM, das teuerste Edelmetall

Gold und andere Edelmetalle

Videobotschaft – Investitionen in der Krise – Teil 2, Edelmetalle

Investitionen in der Krise

Alfred SalzmannBlog von Alfred Salzmann

Investitionen Kapitalanlagen in der Krise, Edelmetalle In dieser Videoreihe werden verschiedene Assetklassen auf die Krisentauglichkeit überprüft. In diesem Video Investitionen in der Krise, Edelmetalle werden die verschiedenen Chancen und Risiken bei Gold und Silber im Besonderen, aber auch Edelmetalle und Investments in Edelmetalle wie z.B. Goldminenaktien und Osmium besprochen. Auch wird aufgezeigt was Sie in Zeiten wie diesen nicht machen, und was Sie eventuell näher ansehen und befassen sollten.

Hier finden Sie den Link, wo Sie Ihr Osmium kaufen können.

https://www.buy-osmium.com/shop/WOM001

 

Weitere Links zu Osmium

http://finanzquadrat.com/osmium-das-teuerste-edelmetall/

http://finanzquadrat.com/informationen-zu-osmium/

https://www.osmium-preis.com/de/price/eur/3/daily/

 

Hier finden Sie den Shop, wo Sie Gold, Silber, Platin und Diamanten kaufen können.

https://www.goldsilbershop.de/?pid=964

Weitere Informationen finden Sie auch auf:

http://www.finanzquadrat.com

https://www.facebook.com/alfred.salzmann

https://www.facebook.com/WirtschaftsberatungFinanzquadratGmbh/

https://www.facebook.com/worldofmoney001/

 

Beachten Sie bei Interesse auch alle weiteren folgenden Videobotschaften in der Reihe „Investitionen in der Krise“

 

Disclaimer:

Die in diesem Video bereit gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder Anlagevermittlung dar. Sie beinhalten keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageprodukten. Wir/Ich übernehme weder Haftung noch Verantwortung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

Copyright/Urheberrecht:

Die Reproduzierung und Verbreitung von Inhalten aus diesem Video zu kommerziellen Zwecken ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von Alfred Salzmann bzw. Wirtschaftsbratung Finanzquadrat GmbH gestattet. Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Video gerne verbreitet werden.

 

Liebe Grüße

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

Enteignung des Sparvermögens mit einem Klick

Enteignung des Sparvermögens mit einem Klick

Alfred Salzmann Blog von Alfred Salzmann, 26.03.2020

was für eine verrückte Zeit. Nichts ist mehr wie es war. Die Schulen sind geschlossen, Menschen arbeiten im Homeoffice, die Börsen kollabieren an einem Tag, und steigen extrem am nächsten Tag. Die Volatilität ist sehr hoch. Die Wirtschaftskrise und die Jobunsicherheit sorgen für Ängste und miese Stimmung auf der gesamten Welt. Keiner weiß wie es weitergeht.

Ich habe in meinen Berichten bereits mehrfach über die Möglichkeiten in der Krise direkt oder aber auch indirekt (aus Haftungsgründen) geschrieben.

Aufgrund der weltweiten sehr kritischen wirtschaftlichen Lage, und weil die Notenbanken auf der gesamten Welt ihre Druckerpressen anwerfen um neues Geld in den Markt zu bringen werde ich nochmals meinen Blog vom 13.01.2016 über bereits damals beschlossene Maßnahmen veröffentlichen.

Hier geht es zum Bericht: Enteignung des Sparvermögens mit einem Klick

.

Glauben Sie mir, es könnte noch schlimmer kommen.

Gerade in diesen Zeiten, sind alle notwendigen oder auch nicht notwendigen Maßnahmen von den Regierungen leicht umzusetzen.

Es steht viel auf dem Spiel – gesundheitlich und auch wirtschaftlich – und es ist vielleicht an der Zeit, seine Finanzen auf den Prüfstand zu stellen und den neuen Gegebenheiten anzupassen.

Gerade in turbulenten Zeiten haben sich in der Vergangenheit neben Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin, Osmium, die Immobilien als sicherer Hafen bewährt. Wie heißt es so schön: „Sachwert schlägt Geldwert“ und dies hat sich in der Vergangenheit in Krisenzeiten auch immer bestätigt.Trotz aller Wirtschafts-und Währungskrisen – wohnen muss man immer – und Premium Immobilien werden stets begehrt sein.

Immobilien sind krisenfest und börsensicher! Investments in Immobilien verheißen derzeit bedeutend mehr Wertstabilität als Aktien und Zinsanlagen.

In Zeiten wie diesen muss man auch aus der Vergangenheit lernen.

Was hatte damals in der Wirtschaftskrise 2008 oder zu Zeiten des Börsencrashs 1929 Bestand?

Aktien und Staatsanleihen verloren auch damals drastisch an Wert. Wer schon zu dieser Zeit Immobilien hatte, dem konnten selbst Hyperinflation und Währungsreform nichts anhaben. Im Gegenteil: Als Käufer in der Zeit hoher Inflation konnte man den Kredit für ein Haus oder eine Wohnung durch die galoppierende Geldentwertung problemlos zurückzahlen. Die Lehre aus der Geschichte ist einfach: Das Haus oder die Wohnung ist vor der Inflation geschützt, und die Finanzierung wird sogar leichter, wenn man sich feste Zinsen über einen längeren Zeitraum gesichert hat.

In der jetzigen Situation sind die Bauzinsen auf ein historisches Tief gefallen! 

Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer langfristig und nachhaltig denkt und agiert.

.

Lesen Sie auch die weiteren Blogs zu diesem Thema:

Finanzmärkte im Zeichen der Angst

Investmentprobleme in Zeiten von Corona

Achtung: Edelmetall-Händler stellen ihren Filialbetrieb ein!

Hier können Sie noch Gold, Silber und Diamanten kaufen

https://www.goldsilbershop.de/?pid=964

Hier können Sie noch Osmium kaufen

www.buy-osmium.com/shop/WOM001

Ich hoffe, dass Sie einige Informationen für sich selbst nutzen können. In meinen anderen Berichten (Blogs) finden Sie sehr viele weitere Informationen. In diesem Sinne wünsche ich euch vor allem Gesundheit.

Liebe Grüße

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

.

Investmentprobleme in Zeiten von Corona

Alfred Salzmann  Blog von Alfred Salzmann, 25.03.2020

Investmentprobleme in Zeiten von Corona

Liebe Freunde, Leserinnen und Leser, 

diese Informationen gelten in erster Linie für Menschen in Deutschland und Österreich. 

Ich kann Sie leider nicht in meinem Büro für eine Beratung Empfangen. Mit diesem Blog möchte ich Ihnen einen kleinen Investmentüberblick in Zeiten von Corona geben. Es ist mir verboten, mein Unternehmen offen zu halten. Selbstverständlich bin ich telefonisch dennoch für Sie da. Wo derzeit ein Handlungsbedarf besteht, kann ich ohne Beratung aus haftungstechnischen Fragen nicht beantworten.  Aus diesen haftungstechnischen Gründen kann ich auch pauschal für bestimmte Investments Fragen beantworten und keine Aussagen treffen.Diese Fragen kann man nur individuell behandeln und abklären.

Aber nicht alles ist so wichtig, dass man sofort zum Telefon greift. Manchmal helfen auch Informationen, Anregungen und Tipps.

Im Zuge dieser einzigartigen „Corona-Krise“ geschehen nun Dinge, welche selbst die größten „Crash-Propheten“ sich nicht vorstellen konnten. Diese „Pandemie“ bringt zurzeit die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben fast vollständig zum Stillstand. Mein verstärktes Augenmerk liegt in dieser Zeit (keinerlei qualifizierte Beratung möglich) in der Weitergabe von Informationen.

Und dies führt auch dazu, dass der Zugang zu fast allen Bereichen entweder unmöglich oder nur sehr stark beinträchtig ist.

.

„Notfall“ Börse

Die Welt befindet sich in einem gesundheitlichen, wirtschaftlichen und finanziellen Notstand. Niemand kann vorhersagen, wann wir diese beispiellose Krise überwunden haben werden, die bereits im Dezember in China begann. Für den plötzlichen Stillstand der Wirtschaft im ersten Halbjahr 2020 werden wir einen hohen Preis zahlen. Die Vielzahl der Einschränkungen (wobei diesmal eine Gesundheitskatastrophe hinzukommt) macht die jetzige Krise mit keiner vorangegangenen Krise vergleichbar. Selbst die Krise welche mit dem Bankrott von Lehman Brothers im Jahr 2008 an den Finanzmärkten auslöste, ist nicht zu vergleichen.

Noch steht abzuwarten, wie hoch der wirtschaftliche Schaden ausfallen wird, da die weiter weltweite Ausbreitung des Virus noch nicht abschätzbar ist. Die angesehensten Gesundheitsexperten wie auch die politischen Führungen versuchen, das Ende der Kurve der Neuinfektionen und der Todesfälle vorauszusehen. Dies sind die Zahlen, auf die sich die Märkte zu konzentrieren scheinen. Ein weiterer wesentliche Faktor auf der Börse sind die angekündigten Notfallpakete und Interventionen der Zentralbanken.

Auf den ersten Blick scheinen die Reaktionen von Regierungen und Finanzinstitutionen der Lage angemessen. Am Anleihe- und am Kreditmarkt im Euroraum fanden die Maßnahmen zum Ende der Woche einen relativ guten Anklang. Die drastischen Leitzinssenkungen der Fed und der BoE in Kombination mit der Bereitstellung von Liquidität zur Finanzierung der Volkswirtschaften sind Schritte in die richtige Richtung.

Doch werden sie ausreichen?

  • Lässt sich das Virus eindämmen, wie erste ermutigende Statistiken aus China und Südkorea nahezulegen scheinen?
  • Wird die Welt von morgen noch dieselbe sein?
  • Es stellen sich ganz praktische Fragen zum Zustand des Krankenhauswesens,
  • zu den Gesundheitsvorschriften,
  • zu unserem Leben als Gemeinschaft,
  • zur Organisation der Produktionskette und zu den Investitionsschwerpunkten.

Die Steuerbelastung dürfte zunehmen, um die Haushaltsdefizite und den Anstieg der Staatsschulden abzufedern.

Niemand war auf diese Pandemie vorbereitet.

Momentan müssen Vermögensverwalter vor allem die Liquidität ihrer Portfolios und Positionen im Blick behalten. Vergleicht man den jetzigen Börsenabsturz mit dem Crash von 1987, so könnte schon das zweite Halbjahr im Zeichen der Erholung stehen. Die Weltwirtschaft wieder flottzumachen, dürfte jedoch mehrere Quartale dauern.

Obwohl die viele Empfehlungen von Portfoliomanager derzeit eher für einen gemischten Fonds oder reinen Anleihefonds lauten, sehe ich die Chancen eher im Aktienbereich. Die Volatilität der Märkte ist hoch, und wird auch in den nächsten Wochen so bleiben.

.

Beteiligungsmarkt

Während der Dax in einem Monat von 14.000 auf 9.000 einbrach, der Dow Jones unter 21.000, Rohöl im freien Fall ist, Gold nicht gerade Höhenflüge erlebt, sind Immobilien eben Werte auf Beton gebaut.

Im Beteiligungsmarkt finden Sie verschiedene Assets,welche völlig losgelöst von allen Anlagekategorien, besonders losgelöst von den Börsen, performt. Auch Fixzinsen sind in diesem Markt noch immer möglich. Beachten Sie jedoch in diesen Bereichen das jeweilige Risiko.

Ohne eine Beratung werden diese Produkte von mir jedoch nicht angeboten.

.

Kryptomarkt

Die Auswirkungen der weltweiten Coronakrise haben natürlich auch den derzeit noch sehr kleinen Kryptomarkt beeinflusst, und es waren sehr starke Kursverluste zu verzeichnen. Doch wie kann es weitergehen?

Die Rettungsprogramme der Regierungen und Notenbanken wetteifern um neue Superlative. Zurzeit werden alle Geldhähne aufgedreht, um den wirtschaftlichen Schaden der Corona-Krise abzufedern. Unter Anlegern versprühen die Maßnahmen aber mehr Panik als Optimismus. Anstatt das Feuer an den Märkten zu löschen, könnten sich die unbegrenzten Liquiditätsspritzen gegenteilig als Brandbeschleuniger herausstellen und die Abkopplung des Krypto-Markts herbeiführen.

Der Kryptomarkt bleibt jedoch sehr volatil.

.

.Edelmetalle, Gold, Silber, Osmium

Auch die Edelmetallbranche ist zum Teil bereits sehr stark betroffen. 

In Zeiten des Coronavirus sind mittlerweile alle Filialen der Edelmetall-Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz geschlossen. Und das gilt nun zunehmend auch für die Geschäftsstellen der Banken.

Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Probleme nun auch auf die Wertelogistik ausdehnen. Dadurch kommt es auch im Onlinegeschäft mit Gold, Silber und anderen Edelmetalle zu Einschränkungen und langen Bestell- und Lieferzeiten.

So wurden einige Händler von ihren Werttransport-Dienstleistern darüber informiert, dass vorübergehend keine Lieferungen mehr an Privatkunden möglich sind, wenn der Gesamtwert der Bestellung mehr als 25.000 Euro beträgt. Pro Aurum hatte seine Kunden am Freitag darüber in Kenntnis gesetzt, dass der Wertelogistiger Prosegur entsprechende Maßnahmen getroffen hat. Und auch Degussa Goldhandel sowie weitere Anbieter meldeten entsprechende Beschränkungen im Warenversand.

Einige Gold-Händler bieten ihren Kunden an, die bestellte Ware zwischenzeitlich in ihren Hochsicherheits-Tresoren einzulagern, bis das Edelmetall wieder in üblicherweise per Werttransport versendet werden kann.

Der Osmium-Markt ist sehr stabil und es wird derzeit auch noch an den Kunden geliefert.

Hier können Sie Online noch Ihre Edelmetalle kaufen:

zum Edelmetallshop

zum Osmiumshop

.

Lieferung von Werte – Paketdienste

Die Einschränkungen durch das Coronavirus betreffen allerdings die gesamten Transport-Branche. So verzichten Paketdienste wie DHL bei der Übergabe an den Kunden bis auf weiteres auf die Unterschrift des Empfängers. So solle der persönliche Kontakt zwischen den Empfängern und den Zustellern sowie eine mögliche Übertragung von Viren über Handscanner und Stift vermieden werden.

Man empfiehlt des Weiteren, für den Empfang von Paketen einen Ablageort festzulegen oder es direkt an Packstationen zu adressieren. Bei Wertesendungen birgt diese Einschränkung natürlich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.

 .

Bargeldversorgung

Die Bundesbank / die Nationalbank haben zuletzt immer wieder betont, dass die Bargeldversorgung in Deutschland und in Österreich sichergestellt sei. Und auch eine Vertreter der Politik  betonten dies zuletzt in diversen Interviews.

.

Bankenbetrieb

Die Bargeldnachfrage ist in den vergangenen Wochen stark angestiegen. Einige Banken haben die Ausgabe von Bargeld an Automaten laut Medienberichten aber schon auf 1.000 Euro pro Tag begrenzt.

Schwierig wird es mitunter, an Schließfächer zu kommen. Viele Bankfilialen sind mittlerweile geschlossen.

Nun hat auch die Deutsche Bank angekündigt, dass ab Dienstag rund 200 von insgesamt mehr als 500 Geschäftsstellen wegen der Corona-Pandemie vorübergehend für den Kundenverkehr geschlossen bleiben. Auch Filialen anderer Banken sind davon betroffen.

.

Schließfach-Zugang

Aber wie sieht es mit dem Zugang zu Schließfächern aus? Viele Anleger haben sicherlich Gold und Bargeld in Tresoranlagen untergebracht. Zahlreiche Banken und Sparkassen betreiben SB-Schließfächer. Diese sollen weiter ganz normal in Betrieb bleiben.

Dagegen könnte es sich etwas schwieriger gestalten, kurzfristig an gemietete Fächer in den Schließfachräumen von geschlossenen Bankfilialen zu gelangen. Man wird nur nach Terminvereinbarung Zugang zu seinem Depot erhalten.

Wie das in der Praxis abläuft, sollte jeder Mieter rechtzeitig mit seiner Bank besprechen.

Das gilt übrigens auch für Schließfächer bei bankenunabhängigen Anbietern.

Auf der Degussa-Internetseite hieß es am Mittwochmittag: „Persönliche Beratungsgespräche sowie Anfragen zu Ihrem Schließfach können derzeit nur telefonisch erfolgen. Bitte setzen Sie sich hierzu direkt mit unseren Niederlassungen in Verbindung“.

Pro-Aurum-Pressesprecher Benjamin Summa erklärte am Mittwoch: „Wir eruieren aktuell Möglichkeiten, unseren Kunden auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten den Zugang zu ihren Schließfächern zu gewährleisten und stehen diesbezüglich eng mit den bayrischen Behörden im Austausch.“

.

Bargeld und Edelmetall-Bestände sichern!

Nun dürfte es wohl auch den letzten Zweiflern dämmern, warum ich seit Jahren empfehle, eine gewisse Menge Bargeld, Gold, Silber, und andere Edelmetalle im direkten privaten Umfeld für einen raschen Zugriff zu lagern. Dadurch ist es unbedingt notwendig, eine geeignete Lagerstätte einzurichten.

Denken Sie dabei auch an:

  • „einen Effektiven Einbruchschutz“
  • „den richtigen Tresor“
  • „die richtige Versicherung“

Ich hoffe, dass Sie einige Informationen für sich selbst nutzen können.

In meinen anderen Berichten (Blogs) finden Sie sehr viele weitere Informationen.

In diesem Sinne wünsche ich euch vor allem Gesundheit.

Liebe Grüße

Alfred Salzmann

Moneycoach, Staatlich geprüfter Vermögensberater

Geschäftsführer von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com

.

Weitere interessante Berichte!

Finanzmärkte im Zeichen der Angst

Extreme Zeiten! Osmium eine eventuelle Alternative

In Zeiten wie diesen, sollten Sie sich mit Osmium, dem seltensten und teuersten Edelmetall der Welt auseinandersetzen. Hier ist die Verfügbarkeit noch gegeben, und es gibt auch keinen Aufpreis auf das bestellte Osmium.

In diesem Bericht können Sie sich über Osmium informieren

OSMIUM, das teuerste Edelmetall

und Ihr Osmium kaufen.  Es wird Ihnen nach Hause gesendet.

Gold und Silber auf Echtheit prüfen

Wie gerät man an eine Fälschung

Wie wahrscheinlich ist es an eine Fälschung zu geraten?

Ganz klar: Es gibt keinen Grund in Panik zu verfallen. Es kommt sehr selten vor, dass man auf eine Fälschung trifft. Diese sind zwar immer besser geworden, wer aber nicht in einem Onlineauktionshaus auf ein vermeidliches Schnäppchen hofft oder bei „Gelegenheitshändlern“ kauft, sondern bei etablierten Edelmetallhändlern, ist auf der sicheren Seite.

Seriöse Edelmetallhändler prüfen ihre Wareneingänge mit dafür geeignetem Gerät.

Dieser Bericht wurde von unserem Goldshop-Partner zusammengestellt. Sie werden auf die Seite weitergeleitet.

 

Leicht durchführbarer Echtheitstest per Augenscheinprüfung

Wenn Sie Gold auf Echtheit prüfen oder auch Silber auf Echtheit prüfen möchten, dann ist dies oftmals schon mit einer recht einfachen Prüfung möglich, nämlich mit der Augenscheinprüfung. Das Einzige, was Sie bei der Augenscheinprüfung tun müssen, ist die vorliegenden Goldmünzen oder die Silbermünzen mit den Produktbildern vergleichen, die Sie in unserem Onlineshop vorfinden. Besonders achten sollten Sie dabei auf Details, wie zum Beispiel auf die geriffelte bzw. glatte Rändelung. Auf gleiche Weise können Sie natürlich verfahren, wenn Sie Goldbarren oder Silberbarren per Augenscheinprüfung unter die Lupe nehmen möchten. Hier kommt es vor allem auf die Einstanzungen an, die Sie auf der Oberfläche der jeweiligen Barren erkennen können.

Eine weitere Möglichkeit, um Gold bzw. um Silber auf Echtheit zu prüfen, ist die Gewichtskontrolle. Bei einer 1-Unzen-Münze aus Feingold ist es zum Beispiel so, dass diese nicht weniger als 31,1 Gramm wiegen darf. Verwenden Sie in jedem Fall bei der Gewichtsprüfung eine Feingewichtswaage, da bei hochwertigen Fälschungen das Gewicht teils um weniger als ein Gramm abweicht.

Auch die Maße der Barren und Münzen sollten Sie genau überprüfen. Es empfiehlt sich hierbei einen digitalen Messschieber zu verwenden, da man sonst zu ungenaue Maße ermittelt.

 

Wie kann man eigene Barren- und Münzbestände auf Echtheit prüfen?

Auf unserer Themenseite zur Echtheitsprüfung von Barren und Münzen stellen wir von einfachen bis komplizierten Testmethoden alle gängigen Möglichkeiten vor. Mit den einfachen Testmethoden haben Sie keine 100%-ige Sicherheit, aber können zumindest schon einmal einfache Fälschungen ausschließen.

Für diejenigen unter Ihnen, die es genauer wissen möchten, haben wir auf vielfachen Wunsch eine neue Übersicht über Geräte zur Echtheitsprüfung erstellt. Diese kommen größtenteils auch bei uns zum Einsatz. Auf der Seite können Sie ebenfalls von unserem Gerätelieferanten ein Angebot für eigene Geräte und auch Schulungen anfordern.

Übrigens: Die Geräte sind teilweise günstiger als man denkt.

 

Damit Sie Ihr Geld also nicht in wertlose Fälschungen investieren, sollten Sie sich auf jeden Fall unsere folgenden zwei Beiträge genauer ansehen:

 

Hier können Sie Ihre Goldmünzen kaufen

336x280 Produktfeature Gold

Sie wollen Gold, Silber, oder andere Edelmetalle kaufen?

Produktsortiment Uebersicht Half-Page 300x600

Hier bekommen Sie das wertvollste und seltenste Edelmetall der Welt

Osmium ist nicht nur das seltenste Edelmetall sondern das seltenste Element überhaupt. Die Förderung von Osmium findet gemeinsam mit Platin statt. Dabei sind in 10.000 Tonnen Platinerz nur 30 Gramm Osmium enthalten. Die Trennung der Metalle ist komplex und teuer.

Hier können Sie Ihr kristallines Osmium kaufen:

Internationaler Osmium Online Shop:
https://www.buy-osmium.com/shop/wom001

zum Osmium Shop

 

Achtung: Edelmetall-Händler stellen ihren Filialbetrieb ein!

Alfred Salzmann - freigestellt  Blog von Alfred Salzmann, 17.03.2020

 

Achtung: Edelmetall-Händler stellen ihren Filialbetrieb ein!

Aufgrund der von der Politik eingeleiteten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus stellen viele Gold-Händler in Deutschland, Österreich und Europa ihren Filialbetrieb jetzt ein.

 

Gold und Silber kann man noch online bestellen. Aber auch hier kommt es zu Engpässen.

Somit ist es nicht mehr möglich, anonym Geld gegen Gold zu tauschen.

Das Goldhaus von Pro Aurum in München wird mit 18.03.2020 vorrübergehend geschlossen. Viele weitere Edelmetall-Händler stellen ihren Filialbetrieb aufgrund der Corona-Krise ein. Online kann aber mit einigen Ausnahmen noch Gold und Silber bestellt werden.

In einer Mitteilung auf der Internetseite des Händlers Pro Aurum heißt es: „Das Münchner Goldhaus von pro aurum wird aufgrund der restriktiveren Maßnahmen, die von Bund und Ländern zur Bekämpfung des Coronavirus beschlossen worden sind, ab dem 18. März geschlossen sein (dies wird in den kommenden Tagen dann wohl auch die anderen Filialen von pro aurum betreffen)“.

Nach wie vor kann Gold und Silber aber online bestellt werden.

.

Corona-Effekt

Dagegen verkündete Degussa Goldhandel in Deutschland am heutigen Dienstagmorgen auf der eigenen Website noch: „Unsere Niederlassungen haben wie gewohnt für Sie geöffnet. Jedoch bitten wir um Ihr Verständnis dafür, dass es aufgrund der aktuellen Situation zu längeren Wartezeiten bei Ihrem Besuch kommen kann. Persönliche Beratungsgespräche können derzeit nur telefonisch erfolgen.

 

Hohes Bestellaufkommen

Auch im Edelmetall-Shop der Solit-Gruppe (GoldSilberShop.de) wird auf die aktuelle Ausnahmesituation hingewiesen: „Derzeit verzeichnen wir ein außergewöhnlich hohes Bestellaufkommen, das selbst vorherige Spitzenlasten um ein Vielfaches übersteigt.

Hier geht es zum Video von Robert Vitye von der Solit-Gruppe https://youtu.be/CjFTxrrVzRU

Zeitgleich ist die Warenverfügbarkeit bei unseren Lieferanten sehr eingeschränkt. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass wir in dieser Marktsituation bis auf weiteres keine neuen Bestellungen annehmen können.“

Den ursprünglich für den 21. März 2020 in Wiesbaden geplanten „Gold for Gold-Kongress“ hat man auf das kommende Jahr verschoben.

.

Auch Online-Handel behindert

Kettner Edelmetalle hat seine Filiale in Villingen-Schwenningen vor dem Hintergrund der Corona-Krise sogar auf Dauer geschlossen. Auch wirtschaftliche Aspekte spielen dabei eine Rolle, wie Inhaber Dominik Kettner in einem Video erklärt.

Auch Heubach Edelmetalle in Schwaig und Nürnberg hat seine Niederlassungen, und im Zuge der gestrigen Preisfluktuationen vorübergehend sogar den Handel über das Internet eingestellt. Offene und bezahlte Bestellungen würden aber noch ausgeliefert, soweit die Paketdienste dies noch zuließen.

Bei Goldvorsorge.at in Wien ist zu lesen: „Ab Montag 16.3. sind vorübergehend alle Filialen geschlossen. Bestellungen sind wie gewohnt über unseren Webshop möglich.

 

Aufgeld stark gestiegen

Und ein weiterer Aspekt macht den Goldhändler derzeit zu schaffen.

Gold- und Silberpreis weisen eine sehr hohe Volatilität auf (Silber- und Goldpreis spielen verrückt – Margins werden erhöht).

.

Gold und Silber spielen verrückt

Der Goldpreis absolvierte am gestrigen Montag (16.03.2020) eine wilde Achterbahnfahrt. Der Silberpreis ist auf den tiefsten Stand seit Februar 2010 (!) gefallen. Die Tagesschluss-Kurse pro Unze (FOREX):

  • Goldpreis in US-Dollar: $ 1.513 (-2,1 %)
  • Goldpreis in Euro: € 1.356 (-2,1 %)
  • Silberpreis in US-Dollar: $ 12,90 (-12,8 %)
  • Silberpreis in Euro: € 11,55 (-12,8 %)

Gold rutschte im Tagesverlauf zeitweise über 4 Prozent ab auf 1.301 Euro (1.451 US-Dollar). Silber erreichte im Tagestief 10,56 Euro, was zwischenzeitlich einem Kursverlust von 20 Prozent entsprach. Die Gold-Silber-Ratio ist mit einem Wert von 117 auf bislang unbekannte Höhen angestiegen. Das Aufgeld für Silbermünzen zu einer Unze ist im deutschen Handel auf über 30 Prozent angestiegen, weil die Anbieter den Kursverfall in den Abgabepreise nicht mitgehen wollten.

Dies und die starke Nachfrage hat auch dazu geführt, das Aufgeld für beliebte Anlageprodukte in die Höhe geschossen ist.

Beispiele:

Bei Krügerrand-Münzen betrug der Aufschlag in vielen Shops 9 Prozent und mehr – 3 % bis 4 % sind in normalen Zeiten üblich. Bei Silbermünzen zu einer Unze ist das Aufgeld auf deutlich über 30 Prozent geklettert – den vergangenen Jahren waren es um die 25 Prozent.

 

Extreme Zeiten! Osmium eine eventuelle Alternative

In Zeiten wie diesen, sollten Sie sich mit Osmium, dem seltensten und teuersten Edelmetall der Welt auseinandersetzen. Hier ist die Verfügbarkeit noch gegeben, und es gibt auch keinen Aufpreis auf das bestellte Osmium.

In diesem Bericht können Sie sich über Osmium informieren

http://finanzquadrat.com/osmium-das-teuerste-edelmetall/

und Ihr Osmium kaufen.  Es wird Ihnen nach Hause gesendet.

Euer Moneycoach

Alfred Salzmann, Vermögensberater und Geschäftsführer

von Wirtschaftsberatung Finanzquadrat GmbH

Business Card von Alfred Salzmann

www.finanzquadrat.com